Entwicklungszusammenarbeit in Costa Rica: Fauler Aufforstungsdeal
Das Bundesentwicklungsministerium hat in Costa Rica mit dem Konzern Fresh Del Monte kooperiert. Indigene kritisieren die Zusammenarbeit.
Figueroa ist gewählter Vertreter der 10.000 Köpfe zählenden Ethnie Bribrí aus Costa Rica, die seit rund zehn Jahren offensiv für den Erhalt und die Verteidigung ihres Territoriums eintritt. Den rechtlichen Rahmen dafür liefert die sogenannte Ley Indígena. Das Indigenen-Gesetz wurde 1977 vom Parlament in Costa Rica verabschiedet und legt fest, dass indigene Schutzgebiete „unveräußerlich, der Besitz unverjährbar, nicht übertragbar und exklusiv für die indigenen Gemeinden sei“.
Über 11.700 Hektar erstreckt sich das Schutzgebiet der Bribrí in Salitre. Das Dorf liegt am Rande einer Ananas-Anbauregion, wo Lesner Figueroa lebt und wo in mehreren Fällen Landrechte der Bribrí verletzt worden seien – darunter von Fresh Del Monte, sagt Figueroa, also dem Konzern, mit dem die GIZ zusammenarbeitet. Und deshalb wurde Figeuroa beim BMZ vorstellig. Auf 250 bis 350 Hektar beziffert er die Größe des Areals, das sich der Fruchtkonzern illegal unter den Nagel gerissen habe.
Auf einem kleinen Teil des Areals werde Ananas angebaut, das Gros ist Brachland, heilig für die Bribrí und ein typisches Öko-System der Region. Dort wollte der US-Fruchtkonzern, der in Costa Rica der größte Produzent von Ananas und Bananen ist und rund 35 Plantagen unterhält, Bäume anpflanzen. „Als Teil seines Aufforstungsprogramms“, erklärt Figueroa und rollt mit den Augen – Aufforstungsprogramme wollte auch die GIZ fördern. Die Proteste der Bribrí haben dazu geführt, dass der Fruchtkonzern von den Plänen absah.
Das Ministerium weicht aus
Für Figueroa ist der Konflikt mit Fresh Del Monte zentraler Grund dafür, im BMZ vorzusprechen. Auch, weil der Konzern den Dialog mit den Indigenen verweigert. „Warum kooperiert die deutsche Entwicklungspolitik mit einem Unternehmen, das indigene Rechte nicht anerkennt und unsere Flüsse kontaminiert“, fragte er.
Didier Leitón, Sekretär der Gewerkschaft Sitrap
Im Ministerium bekam er vor allem ausweichende Antworten. „Mir wurde erklärt, dass das Programm ‚developpp‘ Anfang November ausgelaufen ist, dass es nicht in der Nähe indigener Territorien stattgefunden habe und dass es derzeit evaluiert werde“, sagte der Bribrí-Vertreter im Anschluss an seine Visite in Berlin Ende letzter Woche.
Figueroa ist nicht allein mit seiner Kritik an der Kooperation zwischen BMZ und Fresh Del Monte. „Fresh Del Monte ist in Costa Rica für zahlreiche Verstöße gegen Arbeitsrechte verantwortlich. Wir führen Klagen, weil Arbeiter:innen 12, 13 oder auch 14 Stunden in der Verpackung oder auf dem Feld arbeiten müssen, weil Sprühflugzeuge über ihre Köpfe hinwegdonnern“, so Didier Leitón, Sekretär der Gewerkschaft Sitrap, auf Anfrage der taz. „Fresh Del Monte ist ein gewerkschaftsfeindlich agierendes Unternehmen. Wir haben auf zwei Plantagen einen Tarifvertrag, der immer wieder verletzt wird“, klagt Leitón.
Obendrein steht seine Unterschrift unter einem im Juni veröffentlichten Brief von zehn Gewerkschaften aus Costa Rica, die eine Initiative von GIZ und BMZ zu „existenzsichernden Löhnen“ in Costa Rica kritisieren. Die Initiative sei „ohne adäquate Analyse der gewerkschaftlichen Realität im Land erfolgt“, heißt es da.
Die GIZ weist die Kritik zurück
Ähnlich fällt das Urteil der ecuadorianischen Branchengewerkschaft Astac zu der gleichen Initiative in Ecuador aus. Die lief im Oktober 2024 ohne handfeste Ergebnisse für die Arbeiter:innen. Die GIZ agiere im Interesse der großen Exporteure, nicht der Arbeiter:innen auf den Plantagen, kritisierte Astac-Koordinator Jorge Acosta gegenüber der taz.
Von der GIZ wird die Kritik zurückgewiesen. In Costa Rica binde die GIZ Arbeitnehmer*innenvertretungen ebenso wie Produzent*innen und Regierungsvertreter*innen regelmäßig ein, um die weiteren Schritte des Projekts zu planen und zu gestalten, heißt es in einer Stellungnahme. Zudem sei die GIZ im Zuge der developpp-Kooperation mit Fresh Del Monte auf keine Verstöße des Unternehmens gegen Umweltstandards und Arbeitnehmer*innenrechte gestoßen.
Eine Darstellung, die Oxfam-Berichten der letzten Jahre ebenso widerspricht wie den Aussagen des Sitrap-Vorsitzenden Didier Leitón. Immerhin will die GIZ die Vorwürfe aus Costa Rica nun prüfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau