piwik no script img

Entwicklungsexpertin Imme Scholz"Waldschutz darf kein Schlupfloch sein"

Trotz politischer Versprechen wird der Amazonasregenwald weiter abgeholzt. Um das zu ändern, muss der Schutz der Wälder finanziell vergütet werden, fordert Imme Scholz

Bald weg: der Regenwald. Bild: dpa

Frau Scholz, Brasiliens Präsident Lula hatte den Schutz des amazonischen Regenwalds zur Chefsache erklärt. Jetzt werfen Umweltschützer ihm Versagen vor. Was ist da los?

Imme Scholz: Die politischen Strategien in Brasilien sind widersprüchlich: Das Umweltministerium setzt sich stark für den Regenwaldschutz ein. Das Agrarministerium setzt auf die Förderung der landwirtschaftlichen Exportproduktion in Großbetrieben. Dieses ökonomische Entwicklungsmodell passt einfach nicht zum Umweltschutz.

Landbesitzer in Amazonien dürfen laut Gesetz nur 20 Prozent ihrer Fläche roden. Warum kriegt man den illegalen Baumschlag nicht in Griff?

Weil sich Abholzung lohnt. Nicht nur Rinderzucht, sondern auch Sojaanbau ist durch neue Maschinen und technische Verfahren mittlerweile möglich in Amazonien. Und so ist den Landwirten schwer zu vermitteln, 80 Prozent ihrer Fläche landwirtschaftlich nicht zu nutzen.

Dabei ist es dank Satellitentechnik doch einfach, die Rodungen zu kontrollieren.

Technische Umsetzbarkeit ist nicht mit politischer Machbarkeit gleichzusetzen. Aber die Technik eröffnet natürlich Chancen: Greenpeace hat sechs Konzerne, darunter Blairo Maggi, den größten privaten Soja-Farmer weltweit, für das Soja-Moratorium gewinnen können. Die Vereinbarung: Kein Ankauf von Soja aus illegal neu gerodeten Flächen in Amazonien.

Der amazonische Regenwald geht in Zeiten von Klimawandel alle an. Wie kann internationale Politik den Wald schützen?

In der UN-Konvention über Biologische Vielfalt (CBD), die ja im Mai in Bonn weiter verhandelt wird, geht es auch um Urwaldschutz. Deutschland wird ein Modell vorschlagen, in dem die Entwicklungsländer ihre geplanten Schutzgebiete anmelden und die Industrieländer mit unterstützender Finanzierung einsteigen. Damit hier nicht nur Brosamen verteilt werden, muss auch die Bundesregierung substanzielle Mittel dafür einsetzen.

Warum wird der Waldschutz nicht in den internationalen Klimaverträgen geregelt, die den CO2-Ausstoß begrenzen?

Man befürchtete Schlupflöcher für Industrieländer. Investitionen in den Waldschutz sind billiger, als die Umstrukturierung der Energiewirtschaft der Industrieländer voranzubringen. Die begründete Angst: Die Industrieländer kaufen sich frei, indem sie anderswo den Wald stehen lassen, aber zu Hause qualmen die Kohlekraftwerke weiter. Das kennt man ja vom CDM …

… dem "Clean Development Mechanism", der es Industrieländern erlaubt, ihre eigenen Emissionen mit Einsparmaßnahmen in Entwicklungsländern zu verrechnen. Was empfehlen Sie?

Es ist sinnvoll, den Waldschutz ab 2012 in den internationalen Kohlenstoffhandel zu integrieren - aber nur unter bestimmten Voraussetzungen: Die Industrieländer müssen ihre Verpflichtungen zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen deutlich erhöhen. Gleichzeitig sollten sie aber nur einen Teil ihrer Verpflichtungen, beispielsweise 10 Prozent, über den Waldschutz abdecken können.

Und welche Verantwortung tragen die Waldländer?

Die müssen sich selbst dazu verpflichten, die Entwaldung auf ihrem Territorium zu verringern. Sonst wird an der einen Stelle mit internationaler Unterstützung der Wald geschützt, anderswo aber straflos abgeholzt.

INTERVIEW: EVA BERENDSEN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • AS
    Anika Schroeder

    Es ist nicht sinnvoll, den Waldschutz ab 2012 in den internationalen Emissionshandel zu integrieren. Ein Problem nennt Frau Scholz ja bereits: Klimaschutz ist dann nur gewährleistet, wenn die Industrieländer ihre Verpflichtung zur Reduktion der Treibhausgase entsprechend erhöhen. Dies ist aber kaum zu erwarten, denn die ohnehin notwendige Reduzierung ist gegenüber der Wirtschaftslobby kaum zu verteidigen.

    Höhere Verpflichtungen würden ihren Wiederstand noch zusätzlich erhöhen und Futter für die Lobby-Arbeit liefern. Schon im Rahmen des Kyoto Prozesses hat die Anrechnung der Wälder für die nationalen Emissionsbilanzen der Industrienationen zur Verwässerung des Abkommens geführt. Das darf sich nicht wiederholen!

    Daneben birgt die Einbeziehung in den Emissionshandel die Gefahr, dass große "Corbon Trader" ins Geschäft kommen. Eine ausreichende Kontrolle sozialer Mindeststandards ist dann nicht gewährleistet, wie leider die Erfahrungen aus dem CDM zeigen. Menschen werden vertrieben, ihrer Lebensgrundlage beraubt; und weil ihnen das Land nicht gehört, auf dem sie leben, gelten sie als illegal und das Projekt selbst wird weiterhin als nachhaltig bezeichnet.

    Um den Wald zu schützen, müssen die Ursachen der Entwaldung angegangen werden; Landrechtstitel für die lokale Bevölkerung und Landreformen, damit sie langfristig Interesse an nachhaltiger Landnutzung entwickeln können, Reduzierung der Nachfrage nach waldgefährdenden Produkten und strenge Gesetze, die kontrolliert werden! Zudem könnte weitere Entschuldung in vielen Ländern bewirken, dass weniger exportorientierte Landwirtschaft betrieben werden muss - was den Wälder und Menschen, die von Ihnen abhängig sind, zugute kommen kann.

    Dies würde der Lokalbevölkerung mehr helfen, als Gelder aus dem internationalem Emissionshandel, welche Großgrundbesitzern und nicht ihnen zugute kommen würden.

    Vergessen wir nicht, dass ein Großteil der amazonischen Bevölkerung von und an den Flüssen lebt. Die intensive Überfischung durch große Fangflotten führt erst dazu, dass die Menschen beginnen, das Holz aus dem Wald über das verträgliche Maß hinaus zu nutzen und mehr Feldbau zu betreiben. Amazonien ist zu komplex, um mit Geld allein den Waldschutz zu finanzieren.

    Klar, Waldschutz kostet Geld- kurzfristig gedacht.

    Und dieses Geld kann auch durch die internationale Staatengemeinschaft (außerhalb des Emissionshandels) erbracht werden. Sofern, wie Frau Scholz richtig darstellt auch der brasilianische Staat genügend Verantwortung übernimmt.

    Langfristig profitiert aber die Volkswirtschaft vom Schutz des Waldes - und am meisten profitiert der Mensch, der in und durch amazoniens Wäldern sein Auskommen findet.