Entscheidung DFB-Schiedsgericht: Wirklich keine Lizenz für Duisburg
Der MSV Duisburg erhält endgültig keine Lizenz für die Saison 2013/14 der zweiten Fußball-Bundesliga. Das Ständige Schiedsgericht wies den Einspruch des Vereins ab.
FRANKFURT/MAIN dpa | Der MSV Duisburg erhält endgültig keine Lizenz für die Saison 2013/14 der 2. Fußball-Bundesliga. Das Ständige Schiedsgericht wies am Mittwoch nach Angaben des Deutschen Fußball-Bundes einen Einspruch des Vereins ab.
Damit wurde die Entscheidung des Lizenzierungsausschusses des Ligaverbandes bestätigt. Das Gremium hatte festgestellt, dass der Club den Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit für die kommende Spielzeit nicht erbracht hat.
Der MSV hat das Urteil des Schiedsgerichts akzeptiert, hieß es in einer Mitteilung des Vereins. „Natürlich sind wir nach den Anstrengungen der vergangenen Wochen enttäuscht“, sagte Udo Kirmse, Vorstandsvorsitzender des MSV, nach dem Urteil in Frankfurt/Main, „wir mussten aber mit einer solchen Entscheidung auch rechnen.“
In den vom MSV Duisburg eingereichten Lizenzunterlagen soll es mehrere Beanstandungen gegeben haben, sogar von Rechenfehlern war die Rede. Profitieren von dem Zwangsabstieg der Duisburger wird der SV Sandhausen. Als 17. der 2. Bundesliga wird er nun nicht absteigen und in der Liga verbleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
USA und Grönland
Fatales Signal an US-Imperator Donald Trump
Die afghanische Community in Kiel
„Wir müssen zu Menschlichkeit und Empathie zurückfinden“