Entschädigung in Bahrain: Polizisten wegen Mord angeklagt
Rund 123.000 Euro ist ein Demonstrantenleben in Bahrain wert. Soviel bekommen die Angehörigen der bei den Protesten getöteten Aktivisten. Und die Mörder kommen vor Gericht.

DUBAI afp | Nach den blutigen Protesten im Golfstaat Bahrain im Frühjahr 2011 bekommen die ersten Familien der Opfer eine Entschädigung. Die Angehörigen von 17 Getöteten sollen umgerechnet jeweils rund 123.000 Euro erhalten, wie die Behörden am Dienstag mitteilten.
Eine Untersuchungskommission hatte die Entschädigungszahlungen vorgeschlagen und der Polizei einen übermäßigen Einsatz von Gewalt bei der Niederschlagung der Proteste vorgeworfen.
In dem kleinen Inselstaat im Persischen Golf wird die überwiegend schiitische Bevölkerung seit Jahrhunderten vom sunnitischen Königshaus der Al-Chalifa beherrscht. Erste Proteste gegen die Herrscherfamilie gab es Mitte Februar 2011. Als sie einen Monat später mit Hilfe saudiarabischer Truppen blutig niedergeschlagen wurden, sollen etwa 30 Zivilisten getötet worden sein. Seit Wochen gibt es jedoch immer wieder neue Proteste und Gewalt.
Anklage: Mord
Wegen der Niederschlagung der Proteste müssen sich nun drei Polizisten vor Gericht verantworten, wie die Justizbehörden mitteilten. Sie sollen demnach wegen Mords und nicht nur wegen fahrlässiger Tötung angeklagt werden und müssen deshalb mit der Todesstrafe rechnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung