piwik no script img

Entschädigung für UmweltschädenUS-Ölkonzern zahlt Rekordsumme

Atemwegsleiden, Krebs, Verseuchung durch Uranbergbau: Für Entschädigungen und Entgiftungen zahlt die Ölfirma Anadarko nun 5,1 Milliarden US-Dollar.

Sieht idyllisch aus, stinkt aber gewaltig: Öltanks von Anadarko. Bild: dpa

HOUSTON dpa | Es ist die größte Entschädigung für Umweltschäden, die je in den USA vereinbart wurde: Der Ölkonzern Anadarko Petroleum verpflichtet sich zur Zahlung von 5,1 Milliarden Dollar (3,7 Milliarden Euro), um Tausende verseuchte Firmenstandorte zu entgiften und Tausende Kläger zu entschädigen.

Auf die Summe hat sich der Konzern laut Medienberichten mit der US-Regierung geeinigt. So erhält allein ein Territorium der Navajo-Indianer, wo Schäden durch Uranbergbau entstanden waren, eine Milliarde Dollar.

Anadarko-Chef Al Walker erklärte, die Einigung „beseitigt die Unsicherheit, die durch den Streit entstanden ist“. Ursprünglich hatte die US-Regierung mehr als 20 Milliarden Dollar für die Aufräumarbeiten von mehr als 2.700 verseuchten Standorten sowie die Entschädigung von mehr als 8.000 Menschen gefordert, wie die New York Times am Donnerstag berichtete. Demnach klagten Betroffene über Atemwegsleiden, Krebs und andere Krankheiten, verursacht durch den Einfluss von Chemikalien.

„Wenn Sie für 85 Jahre Verseuchung der Erde verantwortlich sind, dann sind Sie auch dafür verantwortlich, das zu beseitigen“, sagte der zuständige Staatsanwalt Preet Bharara. Im Zentrum des Streits standen die Anadarko-Tochterunternehmen Tronox beziehungsweise Kerr-McGee.

Anadarko hatte den umstrittenen Öl- und Gaskonzern Kerr-McGee 2006 gekauft. Das Unternehmen war bereits in den 70er Jahren in die Schlagzeilen geraten, nachdem die Arbeiterin und Gewerkschafts-Aktivistin Karen Silkwood der Firma vorgeworfen hatte, sie aus Fahrlässigkeit mit radioaktivem Plutonium verseucht zu haben. Silkwood kam im November 1974 auf dem Weg zu einem Interview mit einem Reporter ums Leben, dem sie angeblich Angaben über die Arbeitsbedingungen in der Plutonium-Verarbeitungsanlage ihres Werks machen wollte. Der Fall wurde später mit Meryl Streep in der Hauptrolle verfilmt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Und wieso hat sich der Bedarf nun bitte auf einmal um mehr als 15 Milliarden Dollar verringert?

    Dafür gibt es natürlich mal wieder keine Erklärung. Als was soll man diesen Vergleich denn bitte werten, wenn nicht als Eingeständnis der US Regierung, gegen ihre eigenen Konzerne in ihrem "eigenen" Justizsystem nicht anzukommen?

     

    Ein Armutszeugnis also.