Enthauptung in Kreuzberg: "Vielleicht ist die Frau in Angst verharrt"
Hinter jeder Beziehungstat steckt das Denken: "Du bist mein Eigentum!", berichtet die Geschäftsführerin der Hotlinie Hilfe bei häuslicher Gewalt (BIG), Patricia Schneider.
taz: Frau Schneider, haben Sie schon mal erlebt, dass ein Mann seine Frau tötet und enthauptet?
Patricia Schneider: Ich bin seit 1986 mit dem Thema häusliche Gewalt befasst. Das ist der Höhepunkt an Grausamkeit, was man sich vorstellen kann. Diese Tat macht mal wieder klar, was für ein gravierendes Problem häusliche Gewalt ist – weltweit. Allein in Berlin ereignen sich jährlich viele tausend Taten.
56, ist Diplompädagogin und Geschäftsführerin der Hotline BIG (Hilfe bei häuslicher Gewalt). Sie ist seit 1986 mit dem Thema befasst und hat auch im Frauenhaus gearbeitet.
Das Problem ist lange erkannt. Wo liegt das Schwierigkeit?
Es wird viel getan. Das heißt aber nicht, dass wir nicht noch besser werden können und müssen. Es ist zum Bespiel noch nicht zufriedenstellend gelungen, bis in die Tiefen der Communties hineinzukommen mit unseren Hilfeangeboten.
Ist häusliche Gewalt nur ein Problem der Communties?
Nein. Das zieht sich durch alle gesellschaftlichen Schichten und alle ethnischen Hintergründe.
Im konkreten Fall soll der Mann schon früher gewalttätig gewesen sein. Wie hätten die Nachbarn reagieren können?
Das ist oft das Problem. Nachbarn wollen keine Denunzianten sein. Die Angst, jemanden zu Unrecht zu beschuldigen, hält sie manchmal zu lange zurück, Hilfe einzuschalten. Manchmal ist es auch persönliche Angst, selbst zur Zielscheibe zu werden, wenn man sich einmischt.
Warum fällt es manchen Frauen so schwer, den gewalttätigen Mann zu verlassen?
Gewalt findet oft jahrelang statt. Das hinterlässt Spuren. Die Frauen trauen sich oft selbst nichts mehr zu. Mit sechs Kindern ein eigenständiges Leben zu beginnen, ist auch für jede nicht misshandelte Frau eine sehr große Herausforderung. Wir wissen ja kaum etwas über die Hintergründe. Es kann sein, dass die Frau in Angst verharrt ist. Vielleicht hatte sie gerade zum Ausdruck gebracht: „Ich will gehen.“ Vielleicht hat er ihr gedroht: „Wenn du gehst, bring ich dich um!“ Der Zeitpunkt der Trennung ist der gefährlichste Zeitpunkt in einer Beziehung. Das wissen wir aus Untersuchungen.
Was bietet die BIG- Hotlinie bedrohten Frauen an?
Wir kommen zu ihnen, beraten sie an sicheren Orten und unterstützen sie bei allen Hürden, die sie nehmen müssen.
Wie interpretieren Sie eigentlich den Akt der Enthauptung in diesem Fall?
Auch das eine Form der Machtdemonstration. Im Grunde genommen steckt dieses Denken hinter jedem Tötungsdelikt: „Du bist mein Eigentum. Ich kann damit machen, was ich will.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche