Entgiftung der Boberger Niederung: Verseuchtes Erdreich wird entfernt
2018 wurde Dioxin in der Boberger Niederung im Boden gefunden. Nun präsentiert die Hamburger Umweltbehörde ihren Plan zur Sanierung.

„Das Gift kommt weg“, erklärte Staatsrat Michael Pollmann am Dienstagabend bei einer digitalen Informationsveranstaltung für die Anwohner:innen. Die Sanierung dürfte allerdings noch rund drei Jahre bis zur Fertigstellung dauern und insgesamt 6,4 Millionen Euro kosten.
Umweltbehörde und das beauftragte Ingenieurbüro Melchior & Wittpohl präsentierten vor knapp 80 Zuschauer:innen acht überprüfte Sanierungsvarianten – von einer festen Umzäunung des belasteten Gebiets über eine Abtragung der vergifteten einzelnen Hotspots bis hin zur kompletten Entfernung des belasteten Erdreichs.
„Anhand mehrerer Bewertungskriterien erscheint die komplette Abtragung als vorteilhafteste Variante“, schilderte Ingenieur Bernd Steinert das Ergebnis. Zwar sei es die teuerste Lösung, allerdings für Mensch und Umwelt die sicherste.
Gift kommt wohl von Chemiekonzern
Nele Raddatz von der Umweltbehörde referierte zuvor die abschließenden Befunde der Messungen in der Boberger Niederung. Das Naturschutzgebiet liegt im Hamburger Osten und ist durch seine Seen und die Binnendünen ein beliebtes Erholungsgebiet. An der nördlichen Grenzböschung seien mehrere Hotspots mit einer Belastung von mehr als 10.000 Nanogramm Dioxin pro Kilogramm gemessen worden. Partiell liege die Belastung sogar bei 700.000 Nanogramm.
Der zulässige Wert, ab dem Maßnahmen zu ergreifen sind, liegt bei lediglich 1.000 Nanogramm. Immerhin hätten zusätzliche Untersuchungen in der weiteren Umgebung der Böschung keine Befunde gebracht. „Der Schaden ist zum Glück lokal aufgetreten“, sagte Raddatz.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist das Gift in Altlasten zur Boden- und Bauschuttauffüllung in den 1960er-Jahren dorthin gelangt. Schon früh geriet deshalb der Chemiehersteller Boehringer Ingelheim als Verursacher ins Visier, weil Proben darauf hindeuten, dass es sich bei dem Dioxin um ein Abfallprodukt aus der Pflanzenschutzmittelproduktion handelt. Eine solche Produktion hatte es bis in die 1980er-Jahre im wenige Kilometer entfernten Werk des Chemieunternehmens gegeben.
Boehringer beteiligt sich freiwillig an Sanierungskosten
Juristisch könne der Konzern allerdings nicht als Verursacher herangezogen werden. Umso mehr zeigt sich die Umweltbehörde erfreut, dass Boehringer freiwillig 3,75 Millionen Euro zur Sanierung bereitstellt. Damit kennt sich der Konzern gut aus: Er verursachte, wie Anfang der 1980er bekannt wurde, auf dem ehemaligen Betriebsgelände und in Mülldeponien einen der größten Umweltskandale in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Sanierung dauert noch Jahrzehnte an.
„In diesem Fall sind wir zu einer guten Lösung gekommen“, befand Staatsrat Pollmann zum Abschluss des Infoabends. Das sei bei entdeckten Umweltvergiftungen in Hamburg nicht immer der Fall gewesen. Das sehen Anwohner:innen offenbar ähnlich: Die Kritik an den angekündigten Maßnahmen blieb am Dienstag überschaubar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!