Entführte Schülerinnen in Nigeria: Eltern widersprechen Militärangaben
Das nigerianische Militär will noch am Mittwoch fast alle entführten Schülerinnen befreit haben. Gegenüber der BBC widersprechen jedoch betroffene Eltern.
MAIDIGURI rtr/taz | Das nigerianische Militär hat nach eigenen Angaben nahezu alle Anfang am Dienstag abend im Nordosten des Landes entführten Schülerinnen befreit. Der Schuldirektor habe bestätigt, das lediglich noch acht Mädchen vermisst würden, teilte ein Sprecher der Streitkräfte am späten Mittwoch mit. Einer der in die Entführung in Chibok im Staat Borno verwickelten „Terroristen“ sei gefangengenommen worden.
Der Sprecher sagte nicht, wieviele Schülerinnen genau befreit wurden. Regierungsvertretern zufolge waren am Montagabend zwischen 50 und 100 Mädchen im Alter von 15 bis 18 Jahren verschleppt worden. Die Entführer sollen sich als Soldaten verkleidet haben.
Die britische BBC meldete jedoch, dass ihrem Korrespondenten in Lagos zahlreiche Eltern gesagt hätten, dass sie ihre Töchter weiterhin vermissen würden. Dies widerspricht den Meldungen des Militärs.
Die Entführung der Mädchen sei den Behörden peinlich. Die diese hatten bisher behauptet hatten, ihre Kampagne gegen die Islamisten sei ein Erfolg. Laut BBC seien insgesamt 129 Mädchen enführt worden. 50 Soldaten hätten das Internat bewacht gehabt, seien aber von den bewaffneten Entführern überwältigt worden.
Sekte Boko Haram als mutmaßliche Täter
Hinter der Tat wird die radikal-islamischen Sekte Boko Haram vermutet, die weite Teile des Nordostens kontrolliert. Die Gruppe will einen islamischen Staat nach den Grundsätzen der Scharia errichten.
Der Name Boko Haram bedeutet übersetzt: „Westliche Erziehung ist sündhaft.“ Entsetzen lösten in der Vergangenheit Anschläge der Boko Haram auf Schulen aus, bei denen Dutzende Kinder getötet wurden.
Die Gruppe soll auch einen Bombenanschlag verübt haben, bei dem am Montag auf einem Busbahnhof in der Hauptstadt Abuja mehr als 70 Menschen getötet wurden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!