: Entensterben an der Ostsee
Jährlich ertrinken 20000 Meeresenten an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. „Beim Tauchen nach Nahrung sterben die Tiere qualvoll in Stellnetzen“, berichtete der schleswig-holsteinische Tierschutzbund. Während die jüngsten Tankerunfälle überall Entsetzen ausgelöst hätten, bliebe das Sterben der an der Küste überwinternden Enten weitgehend veborgen. Vorwiegend seien Eider-, Trauer-, Rether- und Eisenten betroffen, deren Sterben wegen ihrer großen Atemreserven besonders qualvoll sei. „Schuld an dem sinnlosen Massaker sind die rund 500 Nebenerwerbsfischer“, so der Verband. Er forderte Landschaftsminister Wiesen (SPD) auf, die Nebenerwerbsfischerei mit Hilfe des Fischereigesetzes einzuschränken. „Das Seefischereigesetz des Bundes gibt das nicht her“, hieß es dazu aus dem Kieler Umweltministerium. dpa
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen