Englischer Nationalcoach Capello tritt zurück: Straßenmarkt statt Kandinsky
Fabio Capello wird vom Verband zum Rücktritt gedrängt. Jetzt soll Tottenhams Trainer Harry Redknapp das englische Nationalteam bei der EM betreuen.
LONDON/DUBLIN taz | Englands Fußball-Nationalmannschaft hat vier Monate vor der Europameisterschaft ihren Trainer verloren. Fabio Capello ist am Mittwochabend zurückgetreten, weil der Verband John Terry als Mannschaftskapitän abgesetzt hat. Terry muss sich wegen Rassismusvorwürfen vor Gericht rechtfertigen. Er soll seinen Gegenspieler Anton Ferdinand von den Queens Park Rangers als "verdammte schwarze Fotze" beschimpft haben.
Vorige Woche bekannte sich Terry nicht schuldig. Die Hauptverhandlung findet vorsichtshalber erst nach der Europameisterschaft am 9. Juli statt, so dass Terry vorerst spielen kann. Er bildet mit Anton Ferdinands Bruder Rio die Innenverteidigung der Nationalmannschaft.
Terry hätte nicht bestraft werden dürfen, ehe das Gericht nicht die Schuld des Spielers festgestellt habe, sagte Capello am Montag im italienischen Fernsehen und brüskierte damit den Verband. Der reagierte umgehend. Er bat Capello zum Gespräch über seine Zukunft - und legte ihm offenbar den Rücktritt nahe.
Nun soll es Harry Redknapp richten. Er ist der Wunschkandidat des Verbands, nachdem er wenige Stunden vor Capellos Rücktritt von einem Londoner Gericht vom Vorwurf der Steuerhinterziehung freigesprochen wurde. Der 64-Jährige steht noch bei den Tottenham Hotspurs unter Vertrag, die zum ersten Mal seit einem halben Jahrhundert in der Premier League oben mitspielen.
Englands Alt-Nationaltrainer Sven-Göran Eriksson sprach sich noch vor Bekanntwerden von Capellos Rücktritt für Harry Redknapp aus. Der Tottenham-Hotspur-Coach, der am Mittwoch in London vom Vorwurf der Steuerhinterziehung freigesprochen wurde, wäre als Auswahltrainer "eine sehr, sehr gute Wahl", sagte Eriksson der BBC. "Redknapp macht einen großartigen Job bei Tottenham und hat einen großartigen Job bei allen Clubs gemacht, bei denen er in der Vergangenheit gearbeitet hat."
Wayne Rooney hat sich via Twitter entsetzt über Fabio Capellos Rücktritt als englischer Fußball-Nationaltrainer gezeigt. "Das macht mich völlig fertig, dass Capello zurückgetreten ist", schrieb der Stürmer-Star von Manchester United am Mittwochabend. Der 65-jährige Italiener sei ein "guter Kerl und Top-Coach". Der Nachfolger nun müsse ein Engländer sein, forderte Rooney. Mit den Worten "für mich Harry Redknapp" sprach er sich für den Trainer des Premier-League-Clubs Tottenham Hotspur aus. (dpa)
Interimslösung Pearce
Redknapp könnte das Amt nach Saisonende im Mai übernehmen. Beim Freundschaftsspiel gegen die Niederlande Ende des Monats wird Stuart Pearce auf der Trainerbank sitzen, der ehemalige Außenverteidiger, der bei der Weltmeisterschaft 1990 im Elfmeterschießen gegen Deutschland den entscheidenden Elfer versiebt hat.
Capello war seit 2007 Trainer der Engländer. Der 65-jährige Italiener hat mit dem englischen Team eine souveräne Europameisterschaftsqualifikation ohne Niederlage hingelegt, aber man hat ihm die Viertelfinalniederlage gegen Deutschland bei der Weltmeisterschaft vor zwei Jahren in Südafrika nicht verziehen. Sie wurde als Demütigung empfunden, und so weint ihm nun niemand eine Träne nach.
Englands Nationaltrainer haben es immer schwer, weil die Erwartungen der Fans und der Medien in keinem realistischen Verhältnis zum höchst durchschnittlichen Leistungsvermögen der Mannschaft stehen. In den vergangenen beiden Jahrzehnten wurde jeder Trainer nach seinem Rücktritt oder seiner Entlassung mit Häme überschüttet. Capello geht es nicht anders.
Man wirft ihm nun vor, dass er über Weihnachten verreist war, statt seine Spieler zu begutachten, denn die englische Liga hatte keine Weihnachtspause. Er scheine recht oft auf Reisen gewesen zu sein, lästerte der Guardian. Das Boulevardblatt Sun bezeichnete Capellos Kritik an Terrys Absetzung als "den größten Akt von Illoyalität eines ohnehin weit überbezahlten Mannes".
Kein Respekt vor dem englischen Fußball
Der Sportjournalist Richard Williams meint, Capello habe sich nie bemüht, richtig Englisch zu lernen. "Die sechs Millionen Pfund, die er im Jahr kassierte, waren nicht genug, um in ihm ein Interesse für die Kultur des Landes zu wecken, dessen Nationalsport er wiederbeleben sollte", sagt Williams.
Capello habe sein Vermögen in Kunst angelegt, unter anderem soll er mehrere Kandinskys besitzen, während Redknapp den Eindruck mache, als besuche er täglich Straßenmärkte. Capello habe laut Williams nie die grundlegenden Qualitäten des englischen Fußballs respektiert, während Redknapp damit aufgewachsen sei.
Er habe noch mit den Helden von 1966 zusammengespielt. Das wird ihm aber nichts nützen, sollte England bei der EM in Polen und der Ukraine in diesem Sommer sang- und klanglos ausscheiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!