Energiewende vorm Verfassungsgericht: Unzulässige Beschwerden
Eine Papierfabrik hatte dagegen geklagt, dass die Netzagentur Zugriff auf das hauseigene Kraftwerk hat. Das Bundesverfassungsgericht sieht das anders.
KARLSRUHE/BERLIN taz | Wenige Stunden vor dem Energiegipfel im Kanzleramt hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eine Verfassungsbeschwerde gegen einen Teil des Energiewende-Pakets abgewiesen.
Eine Papierfabrik aus dem niedersächsischen Varel, die mit einem eigenen Kraftwerk Strom produziert, hatte gegen das Energiewirtschaftsgesetz geklagt. Begründung: Sie fürchte um Ausfälle bei der Papierherstellung.
Das Gesetz sieht vor, dass die vier Übertragungsnetzbetreiber grundsätzlich ohne Rücksprache Kraftwerke an- oder abschalten dürfen, um die Netze zu stabilisieren. Das kann nötig werden, wenn zu viel oder zu wenig Strom eingespeist wird, da etwa Wind- und Solarenergie wetterabhängig sind. Das Unternehmen habe nicht ausreichend begründet, dass es durch die Regelung „gegenwärtig und unmittelbar“ betroffen sei, urteilten die Karlsruher Richter.
Bei taz-Recherchen zu Anfang des Jahres war kein einziger Fall bekannt gewesen, in dem die Übertragungsnetzbetreiber tatsächlich ein Kraftwerk abgeschaltet hätten, das zu einem produzierenden Unternehmen gehört.
Das Energiewirtschaftsgesetz gehört neben dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden und dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) zu den tragenden Elementen der Energiewende. Wenn am Dienstagabend Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) mit den Ministerpräsidenten der Länder sowie dem Vorsitzenden der Bundesnetzagentur zusammentreffen, steht vor allem die Reform der Ökostromförderung, also des EEG auf dem Plan. (Mit Material von dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!