piwik no script img

EnergieversorgungGrüne schlagen Kohle-Alarm

Die Grünen befürchten, dass Berlins letztes Braunkohlekraftwerk länger am Netz bleibt als vorgesehen. Schuld sei Rot-Rot. Vattenfalls betreitet Verlängerungspläne.

Auch in Klingenberg wird noch Braunkohle verbrannt. Die Grünen befürchten, dass nicht wie versprochen 2016 Schluss damit ist. Bild: ap, Matthias Rietschel

Das Braunkohlekraftwerk Klingenberg kurz vor der Rummelsburger Bucht am Nordufer der Spree wirkt verlassen. Mit Ausnahme des Pförtners ist weder auf dem Gelände noch auf der Straße davor eine Menschenseele zu sehen. Dabei ist das Kraftwerk noch in Betrieb. Aber nicht mehr lange - so zumindest das Versprechen. Betreiber Vattenfall hat zugesagt, dass das Kraftwerk bis 2016 vom Netz gehen wird. Die Grünen befürchten dennoch eine Laufzeitverlägerung von bis zu vier Jahren. Und Schuld daran sei der rot-rote Senat. "Der Braunkohleausstieg ist gefährdet", befürchtet Michael Schäfer, energiepolitischer Sprecher der Grünen im Abgeordnetenhaus. Der rot-rote Senat habe es verpatzt, "diese zeitliche Zusage Vattenfalls in seiner Klimaschutzvereinbarung mit dem Konzern zu fixieren".

Der Energieriese Vattenfall wollte das Braunkohlekraftwerk ursprünglich durch den Neubau eines Steinkohlekraftwerks ersetzen. Doch dieser Plan wurde durch den Druck der Anwohner verhindert. Sie kritisierten, dass auch Steinkohle nicht gerade zum Klimaschutz beitragen würde. Vor allem aber befürchteten sie eine optische Verunstaltung der Umgebung. Denn für den Neubau wäre zusätzlich ein 140 Meter hoher Kühlturm notwendig gewesen.

Daraufhin erklärte sich Vattenfall stattdessen bereit, bis 2016 die Gaskraftwerkskapazitäten auszuweiten. Zwei kleine Biomasse-Kraftwerke und ein größeres Gas- und Dampf-Kombikraftwerk sind geplant. Allerdings ist auch nicht ganz unumstritten, dass Vattenfall für das Biomasse-Kraftwerk auch Holz aus Liberia importieren will - das aber nur nebenbei.

Auf den Termin 2016 hat sich der schwedische Stromkonzern jedenfalls nach Angaben der Grünen deswegen eingelassen, weil ursprünglich nur Kraftwerke, die bis 2016 in Betrieb genommen werden, nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-Gesetz) finanziell gefördert werden. Die schwarz-gelbe Bundesregierung regelte diese energiewirtschaftlichen Vorschriften allerdings neu. Betreibern wird nun der Weiterbetrieb der alten Anlage noch bis 2020 eingeräumt.

Nun könne Vattenfall ohne weiteres das alte Braunkohlekraftwerk auch vier Jahre länger als ursprünglich geplant betreiben, befürchten die Grünen. Dieses "Versäumnis" sei nur heilbar, so Energieexperte Schäfer, wenn "der neue Senat den zehnjährigen Dämmerschlaf in der Klimaschutzpolitik überwindet und die Energiewende in Berlin einleitet."

Die Senatsverwaltung für Umweltschutz bestreitet freilich, bei der Klimaschutzvereinbarung etwas "verpatzt" zu haben. "Die Änderung des KWK-Gesetzes in Hinblick auf die Fristverlängerung für die Förderung bis 2020 war allseits unstrittig, weil im Interesse der Investitionssicherheit beim ebenfalls allseits befürworteten und geforderten KWK-Ausbau Kontinuität ein wichtiges Anliegen ist", sagte Sprecherin Regina Kneiding der taz. Daraus nun zu schließen, Vattenfall werde seine Investitionen verözgern, "ist eine bisher durch Nichts belegte Annahme".

Auch der Vattenfall-Konzern beteuert, dass er zunächst weiter an dem Ausstieg bis 2016 festhalten wird. Nur im Falle eines Scheiterns des neuen Gaskraftwerkes würde eine Laufzeitverlängerung in Betracht gezogen. "Wir planen, bis 2016 das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Betrieb zu nehmen. Wenn das stabil läuft, werden wir die bestehende Anlage still legen."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • I
    ilmtalkelly

    @Tiger007

    Sie werden grundlasttauglich, wenn man die Entwicklung der Speicherung dieser Energieform nicht weiter blockierte. Pumpspeicherwerke in stillgelegte Untertage- Bergwerke, Wasserstofftechnologie ( Hydrolyse), EINSPARUNG ( wachstumsfeindliches Fremdwort).Wir hätten das alles schon, wäre dieses Feld nicht so unbeackert.

  • T
    Tiger007

    Die erneuerbaren Energien sind nicht Grundlasttauglich.

    Sonne liefert im Jahr nur ca. 800-850 Std. und Windkraftanlagen 1500- 1700 Std. Strom.

    Biogasanlagen sowie Wasserkraftwerke sind die einzigen die mit einer Auslastung von 92-95% als Grundlast-taulich einzustufen sind.

     

    Leute wo bekommen wir unsere Grundlast die nächsten Jahre her, bei 8.544 Std. im Jahr. Keine Sonne kein Strom, kein Wind kein Strom. Bitte um Anregung, wo kommen die restlichen 7.800Std. bei Sonne, sowie 6844 Std. beim Wind der Strom her!!!!

  • V
    vic

    Ich bezahle meinen Versorger für 100% atom- und fossilfreien Strom. Sollte er den mal nicht mehr garantieren können, werde ich wechseln.

    Es wäre nicht mein erster Wechsel des Ökostromversorgers.

  • E
    EnzoAduro

    Ist doch gut, dann wird brandenburgische Braunkohle verbrannt statt Kohle vom Weltmarkt, oft unter schlimmen Umständen grfördert.

     

    Ich finde das Schimpfen auf Braunkohle eh quatsch: 1. Machen wir bei Cap&Trade mit

    2. selbst wenn nicht: Es ist doch quatsch wenn nur Japan und die EU ihr Geld für den Klimaschutz verbrennen.