Energiekonzern: Neues Futter für Kohlebagger
Vattenfall beantragt Erweiterung des Tagebaus Welzow. Widerstand formiert sich.
DRESDEN taz Die Touristenkarte für das gerade entstehende Lausitzer Seenland verzeichnet noch den Ort Haidemühl, obschon er seit 2002 nur noch ein Geisterdorf ist. Wenn die Pläne des Energiekonzerns Vattenfall Wirklichkeit werden sollten, muss die Karte allerdings sowieso komplett überarbeitet werden. Denn das Unternehmen hat nun die Südwesterweiterung des schon zu DDR-Zeiten betriebenen Tagebaus Welzow beantragt. Etwa 1.200 Menschen wären von einer Umsiedlung betroffen, darunter auch die Einwohner mehrere Ortsteile von Welzow und dem Dorf Proschim.
Die in der Region seit längerem bekannten Pläne reihen sich ein in den Trend zum extensiven Ausbau der Braunkohleverstromung. So wird in Kürze der noch in der DDR stillgelegte Tagebau Reichwalde wieder angefahren. Auch die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft Mibrag provozierte in Sachsen und Sachsen-Anhalt mit neuen Aufschlussplänen bereits Widerstand.
Vattenfall hatte sich im Braunkohleplan der Brandenburger Landesregierung bereits 2004 die Option gesichert, den voraussichtlich um 2025 ausgekohlten Tagebau Welzow I auf das neue Abbaugebiet ausdehnen zu können. Dort sollen 210 Millionen Tonnen Braunkohle lagern, die das Kraftwerk Schwarze Pumpe weiter versorgen könnten.
Das in Cottbus ansässige zuständige Landesplanungsreferat will nun bis Oktober prüfen, ob die eingereichten Unterlagen für die Eröffnung eines Planverfahrens ausreichen. Das eigentliche bergrechtliche Genehmigungsverfahren kann sich bei Anhörung der Betroffenen und der Einholung von Gutachten sechs bis sieben Jahre hinziehen. Denn erstmals muss diese Prüfung nach bundesdeutschem und europäischem Recht mit Umweltverträglichkeitsprüfung und "strategischer Umweltprüfung" erfolgen. Den noch existierenden Tagebauen aus DDR-Zeiten blieb eine solche Prüfung laut Einigungsvertrag erlassen. "Wir hoffen, bis 2015 die Genehmigung für Welzow II zu bekommen", sagte Vattenfall-Sprecher Markus Füller. Allein für die Umsiedlung von Proschim werden weitere 10 Jahre veranschlagt.
Bei den 367 Einwohnern des Dorfes aber regt sich bereits jetzt Widerstand. "Wir brauchen über Klimaschutz gar nicht mehr zu reden, wenn wir so weitermachen", zitiert die Märkische Allgemeine Bürgermeister Erhard Lehmann. Das Dorf war durch die deutsche Einheit zunächst dem drohenden Abriss entgangen. Besonders heftig reagierten die Brandenburger Grünen. "Mit dem Aufschluss neuer Tagebaue würden die Voraussetzungen dafür geschaffen, die Steinzeittechnologie Braunkohleverstromung fortzuschreiben", kritisierte die Landesvorsitzende Katrin Vohland. Die Kohle sei für 60 Prozent des Kohlendioxidausstoßes im Land verantwortlich und blockiere das Erreichen der Klimaziele. Im Oktober wollen die Grünen gemeinsam mit weiteren Umweltverbänden, Kirchen und Einwohnern eine Volksinitiative gegen weitere Tagebauaufschlüsse in Brandenburg starten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt