Energie vom Acker: Potenzial für Mais und Raps
Ein neuer Atlas zeigt mögliche Flächen für Energiepflanzen in den Bundesländern. Ihre Anbaufläche könnte sich fast verdoppeln.
BERLIN taz | In Deutschland könnten deutlich mehr Energie-Pflanzen angebaut werden, schätzt die Agentur für Erneuerbare Energien. Welche Pflanzen, wo und warum, das steht in ihrem neuen „Potentialatlas Bioenergie“, den der Lobbyverband am Freitag in Berlin vorstellte.
Demnach geht die Agentur davon aus, dass in Deutschland auf 2,7 Millionen bis vier Millionen Hektar Bioenergie-Pflanzen wachsen könnten. Gegenwärtig werden auf rund 2,1 Millionen der insgesamt zwölf Millionen Hektar Ackerfläche Mais, Zuckerrüben oder Raps angebaut, um aus ihnen Kraftstoffe, Wärme oder Strom zu gewinnen.
Die hohe Spannbreite ergebe sich aus unterschiedlichen Vorgaben und Voraussetzungen, etwa den Flächen, die ökologisch bewirtschaftet werden müssten oder der Einwohnerzahl und ihren Abfällen, sagt Daniela Thrän vom Deutschen Biomasseforschungszentrum in Leipzig, auf dessen Daten der Atlas beruht. Er liefert einen Überblick über die Energiepolitik, die Agrarstrukturen und Energie-Infrastruktur in den Bundesländern.
Die ermittelten Zahlen seien „eher niedrig angesetzt“, so Thrän. Laut ihren Berechnungen lässt sich die Biomasseproduktion in Deutschland und Europa steigern, ohne den Naturschutz zu vernachlässigen oder die Produktion von Nahrungsmitteln zu gefährden. Global gesehen gelte das nicht.
Bioenergie steht in der Kritik
Der Atlas erscheint zu einer Zeit, in der Energiepflanzen Kritik von vielen Seiten ausgesetzt sind. Die EU arbeitet an Vorschriften, die indirekte Landnutzungsänderungen in die Klimabilanz von Biosprit und Co einbeziehen soll.
Damit will sie verhindern, dass Energiepflanzen auf Äckern angepflanzt und dafür die dort bislang wachsenden Nahrungsmittel Grünflächen oder Regenwälder vernichtet werden. Und eine Studie des Umweltbundesamts warnt vor den Folgen einer intensiven Nutzung von Pflanzen zur Energieproduktion: Weniger und teurere Lebensmittel, weniger Platz für Naturschutz.
Torsten Gabriel von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) betont, Biomasse müsse gezielter eingesetzt werden. Pflanzen lassen sich zu Gas vergären, das sich gut transportieren und lagern lässt. „Diese Speicherfähigkeit von Bioenergie müssen wir nutzen, um die schwankenden Strommengen durch Wind- und Sonnenenergie im Netz auszugleichen“, sagt Gabriel. Er setzt vor allem auf Ackerpflanzen, etwa Mais, die Potentiale an Reststoffen hält er für überschaubar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens