■ Srebrenica: Ende einer Enklave
Die muslimische Enklave Sebrenica im Osten Bosniens war im April 1993 zur UN- Schutzzone erklärt worden. Auf Drängen der bosnisch- serbischen Führung war die UNO bereit, die Stadt zu entmilitarisieren. Als die bosnischen Serben Ende Juni 1995 dann ihre Offensive gegen die Enklave begannen, waren die 40.000 BewohnerInnen den Angreifern schutzlos ausgeliefert. Nach tagelangen Artilleriebeschuß drangen am Sonntag, dem 9. Juli, Panzer der Serben in die Schutzzone ein.
Doch erst als sie drei Tage später ins Zentrum der Stadt vorrückten, flogen Nato- Flugzeuge einen Angriff zur Unterstützung der in Bedrängnis geratenen niederländischen Blauhelme in Srebrenica. Dies konnte die Eroberung aber nicht mehr verhindern. Mehrere tausend BewohnerInnen Srebrenicas schlugen sich zu Fuß bis nach Tuzla durch, der Großteil der Menschen wurde von den bosnischen Serben mit Bussen dorthin „evakuiert“. Rund 3.000 Männer der Enklave werden jedoch weiterhin vermißt. Sie mußten sich auf Anweisung von Serben- General Mladić beim UN- Stützpunkt von Srebrenica sammeln und wurden in verschiedene serbische Lager gebracht. Immer mehr Belege weisen darauf hin, daß sie erschossen wurden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen