: Empörung über „Selbstbedienung“
Frankfurt (dpa/taz) - Ein Kassenkredit von 15 Milliarden DDR -Mark, den sich die Regierung in Ost-Berlin zwei Tage vor der Unterzeichnung des Staatsvertrags bei der Staatsbank einräumen ließ, sorgte gestern in Frankfurter Bankenkreisen für helle Empörung. Von „erschlichenen DM-Milliarden“ und einem „gestörten Vertrauensverhältnis“ war die Rede. Der Kassenkredit bei der Staatsbank ist eine Form der Geldschöpfung.
Mit ihm hat die DDR-Regierung die letzte Gelegenheit wahrgenommen, sich etwas finanziellen Spielraum zu verschaffen, bevor ihre währungspolitische Autonomie mit Inkrafttreten des Staatsvertrags an die Bundesbank übergeht. Sie kann damit einen Teil ihres Haushaltsdefizits ohne zusätzliche Steuereinnahmen direkt finanzieren. Legt sie das neugeschaffene Geld auf ein Konto, dann kann sie es am Tag der Währungsunion zum Kurs von 2:1 in DM umtauschen lassen. Auf diese Weise werde „über Nacht eine Geldschöpfung von 7,5 Milliarden DM entstehen“, monierten Frankfurter Banker. Das 'Handelsblatt‘ hatte in seiner gestrigen Ausgabe berichtet, daß die Bundesbank über den Ostberliner „Selbstbedienungsladen“ empört sei. Das „im Handstreich geschaffene neue Geldvolumen“ könne die Währungsunion belasten, da es die Stabilität der DM zusätzlich in Gefahr bringe.
Bei der Bundesbank in Frankfurt wurde der Bericht des 'Handelsblattes‘ jedoch nicht bestätigt. Was die Frankfurter Banker besonders in Rage brachte, war die Höhe des Kredits. Sie wiesen darauf hin, daß die Bundesregierung von der Bundesbank nur Kassenkredite zur kurzfristigen Überbrückung von maximal sechs Milliarden DM zur Verfügung gestellt bekomme. Die kleinere DDR habe sich nun auf einen Schlag 7,5 Milliarden DM gesichert.
Gelassen reagierte dagegen das Bundesfinanzministerium. Die Probleme der DDR-Regierung seien bekannt gewesen, hieß es, die DDR-Unternehmen hätten in letzter Zeit ihre Abgaben an den Staat nicht ausreichend geleistet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen