Empfang zur Seitenwende: Buchmesse Frankfurt : Wir feiern Seitenwende!
Die Seitenwende ist ein Meilenstein in der Geschichte der taz, aber auch des Medienbereichs generell. Feiern Sie zusammen mit uns in Frankfurt.
Als erste Tageszeitung erscheint die taz nach dem 17. Oktober 2025 von Montag bis Freitag ausschließlich digital - aber natürlich weiterhin als Tageszeitung zur täglichen digitalen Nutzung in der taz App oder als ePaper. Samstags erscheint die Wochenzeitung der taz - die wochentaz - weiterhin gedruckt auf Papier.
Wann: Fr., 17.10.2025, 16:30 Uhr
Wo: Halle 3.1, D96
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main
Deutschland
Eintritt frei
Dieser Schritt ist ein Meilenstein im Prozess der digitalen Transformation - nicht nur für die taz sondern für den Medienbereich allgemein. Mit diesem Schritt machen wir die taz zukunftssicher. Der Druck der Zeitung und die komplexe Logistik des Vertriebs sind ökologisch und ökonomisch nicht mehr darstellbar. Auch als digitale Tageszeitung sind wir weiterhin laut und unverwechselbar als unabhängige Stimme in der Presselandschaft wahrnehmbar.
Wir haben also allen Grund zu feiern. Deshalb laden wir Sie für den Buchmessen-Freitag an den taz-Stand ein. Wir feiern unsere Seitenwende, die digitale taz, mit Sekt und Torte und freuen uns auf Sie.
Im Vorfeld zu unserem Empfang gibt es am Freitag im Frankfurt Studio (Foyer Halle 4.0) zur Seitenwende noch eine Diskussionsveranstaltung der taz - sie findet in einer bewegten, von Brüchen und Herausforderungen gekennzeichneten Zeit statt. Wie verändern sich Medien, Politik und Gesellschaft? Wie können wir Demokratie, Dialog und Zusammenhalt in Zeiten globaler Krisen und wachsender Polarisierung erhalten und weiterhin stärken?
Auf dem Podium werden diese und weitere Fragen diskutieren: taz-Geschäftsführerin Aline Lüllmann, die den digitalen Kurs der taz entscheidend mitgestaltet hat, der Schriftsteller Navid Kermani, der in seinem neuen Buch über Politik und Liebe nachdenkt, Prof. Bernhard Pörksen, der als Medienwissenschaftler für eine empathische Debattenkultur plädiert und die Grünen-Politikerin Ricarda Lang, die in einem neu erschienenen Buch gemeinsam mit dem Soziologen Steffen Mau Wege aus der Krise der Demokratie sucht. Es moderiert Katrin Gottschalk, Vize-Chefredakteurin der taz und Leiterin der digitalen Produktentwicklung.
Verpassen Sie keinen taz Talk während der Buchmesse Frankfurt – vor Ort oder im Stream. Aktuelle Informationen unter: taz.de/buchmesse.