piwik no script img

„Emanuelle“-Star Sylvia Kristel totEin bisschen Emanzipation

Nach den „Emmanuelle“-Filmen wollten viele in Sylvia Kristel nur noch die gefallene, büßende Frau sehen. Eine Rolle, der sie sich verweigerte.

„Symbol der Freiheit“, solange sie den Busen zeigt: Sylvia Kristel. Bild: dapd

Sylvia Kristel ist in der Nacht zu Donnerstag gestorben. Sie litt lange an Krebs, den sie heroisch bekämpfte. Doch nach einem Schlaganfall im Sommer war die einstige Miss TV Europe zu schwach, sie starb kurz nach ihrem 60. Geburtstag.

Bekannt ist Kristel durch die Verkörperung der „Emmanuelle“ geworden, die sie in mehr als zehn Erotikfilmen über zwanzig Jahre hinweg spielte. Mit Ende 30 wurde sie allerdings als „die gealterte Emmanuelle“ besetzt, hartes Los in der Softpornoindustrie.

Kristel, die nach dem Welterfolg der „Emmanuelle“-Reihe noch in zig weiteren Erotikfilmen auftrat, die Geld verlor, sich an ältere Männer band und reichlich Kokain schnupfte, wie sie in ihrer auf Französisch publizierten Autobiografie „Nue“ bekannte, war aber nicht das hilflose Mädchen, als das weibliche Pornostars so gern inszeniert werden. Diese Inszenierung lässt sich nur durch die nicht aufgeklärte Gesellschaft erklären. Als die junge Holländerin Kristel eine Frau darstellte, die „die Liebe erfahren will“, so galt dies den SexfilmkonsumentInnen als herrlich aufregend.

Auch Medienmenschen interessierten sich für sie. Roger Willemsen nutzte mehrfach die Gelegenheit, sich im Glanze des – da zumindest schon älteren – Weltstars zu präsentieren. Auch er reduzierte die wie eine Lady agierende Schauspielerin jedoch fast ausschließlich auf ihre Sexrollen.

Abverlangtes Schamgefühl

Solange die Softpornodarstellerin attraktiv ist, ist sie ein „Vorbild“, wenn nicht ein „Symbol der Freiheit“, die bekanntlich immer einen Busen herzeigt. Bald aber ist die Frau in den Augen der ihren Körper konsumierenden Gesellschaft „zu alt“, und nun kann man die eigene Scham vor der letztendlich doch nicht angestrebten „Freiheit“ auf sie projizieren. Daher hat eine Softpornodarstellerin jenseits der 40 die Rolle der gefallenen Frau einzunehmen.

Die Gesellschaft hört gern von mittelalten, mittellosen Frauen, die betrogen wurden und betrogen, und die nun jene Buße tun, die ihnen unser Schamgefühl abverlangt. Die „Befreiung“ in den Sexfilmen (wenn es denn je eine war, angesichts der in den 70er Jahren in jedem Film üblichen Vergewaltigungsszene) wird wieder zurückgenommen – damit die gesellschaftlichen Verhältnisse nicht gefährdet sind.

Die Schauspielerin Sylvia Kristel verweigerte sich dieser gesellschaftlich eingeklagten Rolle. Weiter ging ihr Emanzipationskampf nicht. Aber immerhin so weit.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • K
    klaus

    was hatte sie eigentlich mit roland topor am hut?