piwik no script img
taz logo

Eltern-Kind-KurenKämpfen um die Kur lohnt sich

Immer mehr Mütter und zunehmend auch Väter wollen ihren Rechtsanspruch auf eine Kur bei Erschöpfung einlösen. Dadurch verlängert sich die Wartezeit für alle

Mütter und Kinder kuren im Ostseebad Boltenhagen. Foto: dpa

Bremen taz | Nur ein Drittel aller Kuren für erschöpfte Mütter und Väter werden von den Krankenkassen bewilligt – darauf weist jetzt das Müttergenesungswerk in Bremen hin. Mit ihrer Hilfe beim Formulieren des Widerspruchs bekämen die meisten zwar dann doch einen positiven Bescheid, sagt Claudia Kronsbein. Sie arbeitet beim Sozialdienst katholischer Frauen, der Beratungsstelle des Müttergenesungswerks und berät Eltern bei der Antragsstellung und der Auswahl der Kurklinik.

200 persönliche Gespräche führt sie im Jahr, 1.000 mal informiert sie jährlich am Telefon, auch ÄrztInnen oder andere Beratungseinrichtungen. „Die Nachfrage ist sehr hoch“, sagt Kronsbein, deshalb gebe es Wartezeiten bis zu einem halben Jahr, je nachdem, wie begehrt eine Einrichtung ist.

Die meisten positiven Rückmeldungen bekomme sie aus kleinen, persönlich geführten Kurkliniken, sagt Kronsbein. Zwischen 25 und 50 Mütter nähmen etwa die Häuser auf, die das Genesungswerk selbst betreibt. „Die Frauen sagen mir, sie fühlten sich dort gesehen.“ Andere Kurkliniken hingen bieten über 100 Plätze für Erwachsene – plus Kinder.

Nicht immer aber können sich Kurinteressierte die Klinik aussuchen, weil viele Krankenversicherungen nur für Einrichtungen zahlen, mit denen sie Verträge abgeschlossen haben. „Das dürfen sie, auch wenn es dem Wahlrecht widerspricht“, sagt Kronsbein. Manchmal aber lohne sich „der Kampf mit der Kasse“, wie die Beraterin es nennt, dann akzeptiere die Versicherung doch die Begründung, warum eine Antragstellerin eine bestimmte Kur in einer Klinik brauche. Das sei letztendlich auch im Interesse der Kasse, sagt Kronsbein. „Der Kurerfolg hängt maßgeblich von der Zufriedenheit ab.“

Mittlerweile würden sich auch Väter zunehmend für die Eltern-Kind-Kuren interessieren, hat Kronsbein erlebt. „Es gibt viele Alleinerziehende oder die Mutter der Kinder ist krank.“ Es gibt allerdings nach ihrem Wissen nur eine einzige Klinik, die Kuren nur für Männer und ihre Kinder anbietet, eine weitere habe Kuren für Väter ohne Kinder im Programm.

Nach einer Trennung von der Mutter seiner beiden Kinder habe er sich nur eine Kur „unter Männern“ vorstellen können, erzählt ein Vater, der anonym bleiben möchte. „Die meisten anderen Väter waren in einer ähnlichen Situation wie ich oder waren verwitwet“, sagt er. Und dass er jetzt, ein halbes Jahr später, immer noch von der gemeinsamen Zeit zehren könne.

Kronsbein rät davon ab, gemeinsam mit dem Partner oder der Partnerin zu fahren – oder mit Freundinnen oder der Schwester. „Es fällt leichter, sich auf die Angebote und die anderen Eltern einzulassen, wenn man alleine ist.“ Eine Ausnahme seien Kuren für Eltern von behinderten Kindern, die alleine zu anstrengend wären.

Der Kurerfolg hängt maßgeblich von der Zufriedenheit ab

Claudia Kronsbein,Müttergenesungswerk

Weil die Krankenversicherungen einen Eigenanteil verlangen, auch von SozialhilfeempfängerInnen, und nicht alle Kosten übernehmen, die vor Ort etwa für Schwimmbadbenutzung, Ausflüge und Radverleih anfallen, sammelt das Müttergenesungswerk bis zum 15. Mai Spenden. Schirmherrin ist Alexia Sieling, die Ehefrau von Bürgermeister Carsten Sieling (SPD). „Als berufstätige Mutter von drei Kindern kenne ich die Herausforderungen im Alltag sehr gut und weiß, dass Frauen dem Druck der dauerhaften Mehrfachbelastung – oftmals als Alleinerziehende – ausgesetzt sind“, sagt sie.

Wie gut eine Kur tut, hat die Breminale-Macherin Susanne von Essen erlebt. Die selbständige Kulturmanagerin ist Mutter von drei Kindern zwischen sechs und 14 und war im November erstmals drei Wochen auf Kur. „Daran gedacht habe ich immer mal“, erzählt die 44-Jährige, „aber als Freiberuflerin denkst du immer, ‚ach, da geht noch was‘.“

Was sie am meisten erstaunt hat, war die positive Reaktion aller, denen sie vorher davon erzählt hat. „Da kam nicht einmal ein blöder Spruch nach dem Motto ‚das hast du doch gar nicht nötig‘.“ Auch in der Schule ihrer beiden jüngeren Kinder habe sie gehört „oh, toll, genießen Sie die Zeit“. Im Nachhinein frage sie sich, warum sie das nicht viel früher gemacht hat. „In Deutschland gibt es einen Rechtsanspruch auf eine Kur, das ist eine echte Anerkennung der Leistung von Eltern.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!