Die heile Welt bleibt zu Hause: Kirsten Fuchs’ Roman „Mädchenmeuterei“ spielt auf einem Containerschiff und ist eine Abenteuergeschichte unter Deck.
Lagerfeuer und Glühwein helfen gegen negative Gedanken in Zeiten von Corona. Und spazieren, spazieren und spazieren.
Der Sohn weg, die Ernte schlecht und unerwartet ein wenig Freiheit. Die taz-Kulturredaktion über das Pandemieleben. Teil 2.
Spätkauf: schenken und schenken lassen. Acht elegante, praktikable und preiswerte Lösungsvorschläge, kurz vor Weihnachten.
Am Montag weihnachtet es. Vielleicht schneit's ja auch. Kurz vor knapp kommen absolut endgültige Geschenkideen für Jung und Alt.
Was bringen 3.000 Arbeitsplätze auf Kosten der eigenen Gesundheit? Oliver Haffners Spielfilm „Wackersdorf“ stellt die Gewissensfrage.
Wenn der See knackt und singt und bebt: Eindrücke aus Biesenthal bei Bernau, wo unsere Autorin und ihre Familie sich freuen, dass endlich richtig Winter ist
Mein Paradies
Heimatgefühle
Daumen raus
Erich und die Ufos
In „Duell der Brüder – Die Geschichte von Adidas und Puma“ entstehen aus einem Bruderzwist zwei Weltfirmen. Die NS-Zeit wird dabei nicht ausgespart.
Kurz und gut Der Ex, der Norden, der Chef – alles besser als wild gewordene Kleinbürger. Gefühl und Analyse – wo wären sie und damit wir ohne Bücher?
ESSEN Vergiss den Sommer. Endlich können wir wieder ohne schlechtes Gewissen zu Hause bleiben und haben Zeit fürs Kochen und Backen. Und dem Winter treiben wir damit die dunklen Flausen aus
DOKUMENTIEREN Geschichten von Roma in Berlin hat Eva-Ruth Wemme in ihrem Buch „Meine 7000 Nachbarn“ versammelt
Autorin und Assistentin der Kulturredaktion