Elisabeths Reich droht weiteres Schrumpfen: Barbados will Queen loswerden
Premier Freundel Stuart möchte endlich einen Präsidenten als Staatsoberhaupt für Barbados. In Großbritannien reagiert man darauf sehr zurückhaltend.
BRIDGETOWN ap | Die einstige britische Kronkolonie Barbados will sich von Queen Elisabeth II. lossagen. Anstatt der Monarchin solle ein Präsident Staatsoberhaupt der Karibikinsel werden, gab Premierminister Freundel Stuart bekannt.
Barbados, einst „kleines England“ genannt, solle im November 2016 pünktlich zum 50. Jahrestag der Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich zu einer Republik werden, teilte der Regierungschef mit. Es sei sinnlos, die Queen als Staatsoberhaupt zu belassen, wenn das Land ansonsten komplett unabhängig sei.
„Es ist ein bisschen unangenehm, im Jahr 2015 nach wie vor aufzustehen und ‘Ihrer Majestät, der Queen‘ die Treue zu versprechen anstatt Barbados die Treue zu versprechen“, sagte Stuart auf einem Treffen seiner Regierungspartei am späten Sonntagabend (Ortszeit).
Ein Sprecher des Buckingham-Palastes sagte am Montag: „Es ist eine Angelegenheit für die Regierung und die Bevölkerung von Barbados.“ Der britische Regierungschef David Cameron ließ durch einen Sprecher ausrichten, er erwarte, dass das Vorgehen in Barbados „vereinbar mit der Selbstbestimmung“ sei.
Die Debatte über eine Republik schwelte in Barbados schon seit Jahren: Während die älteren Insulaner die Queen als Symbol für Stabilität ansehen, bezeichnen sie jüngere Nationalisten als nicht mehr zeitgemäß. Ähnliche Diskussionen gibt es in vielen Ländern, die einst zum Vereinigten Königreich gehörten und die mittlerweile unabhängig sind – und trotzdem die Queen als Staatsoberhaupt haben.
Im Parlament von Barbados ist eine Zweidrittelmehrheit nötig, um die Verfassung zu ändern. Stuarts Regierung hat diese Mehrheit im Senat im Moment inne, allerdings nicht im Unterhaus. Oppositionsführerin Mia Mottley hat bislang nicht gesagt, was sie von den Plänen hält.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!