• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 4. 2022, 10:34 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Roman von Andrea Scrima

    Die Kraft der Anziehung

    Literarisch raffiniert schreibt Andrea Scrima im Roman „Kreisläufe“ vom Verstehen einer schwierigen Familienkonstellation.  Elisabeth Wagner

    Autorin Andrea Scrima im Porträt
    • 7. 7. 2021, 16:06 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Modetrend Fischnetz

    Worin sich die Beute verfangen hat

    In diesem Sommer auf den vorderen Plätzen der Fashiontrend-Ranglisten: das Fishnet in all seinen denkbaren Facetten.  Elisabeth Wagner

    Eine Frau steht auf der Straße, in ihrer Hand eine Fischnetztasche, durch die man gelbe Äpfel sehen kann.
    • 18. 9. 2020, 18:30 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neue Erzählungen von Lydia Davis

    Erotische Kassenstürze

    Die Autorin Lydia Davis muss man einfach verehren. In ihrem nun übersetzten Erzählungsband „Es ist, wie's ist“ klickt es oft.  Elisabeth Wagner

    Die Schriftstellerin Lydia David im Strickpulli mit Katze
    • 19. 4. 2020, 14:00 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Zur Lyrik von Esther Dischereit

    Einen Flügelschlag weiter

    Wo sich Gesagtes und Ungesagtes die Plätze teilen: Eine Begegnung mit der Berliner Dichterin Esther Dischereit und ihren wachen, klugen Gedichten.  Elisabeth Wagner

    Eine Stehle des Holocaust-Mahnmals in Berlin von oben. Darauf liegt eine einzelne weiße Rose.
    • 1. 10. 2019, 11:54 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Schwarz als Modefarbe

    Die große Beunruhigung

    Man muss vorsichtig sein mit der Anrufung der Frau in Schwarz: Womöglich schätzt man sie falsch ein. Wer ist sie?  Elisabeth Wagner

    • 30. 8. 2019, 10:45 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Afrikanische DesignerInnen in Berlin

    Modische Zuversicht

    Das Berliner Kunstgewerbemuseum übt sich mit „Connecting Afro Futures. Fashion. Hair. Design“ in Zeitgenossenschaft.  Elisabeth Wagner

    Ein junger, schwarzer Mann trägt eine Jacke aus recycelten Autoreifen und bunter Wolle. Es handelt sich um ein Modell des Labels Njola Impressions. Auffällig sind überlange Ärmel und Wollfäden, die lang herunterhängen
    • 10. 3. 2019, 14:34 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Die Mode und das Patriarchat

    Von wegen Sünde

    Seit Jahrzehnten versucht der Begriff „Modesünde“ vom Patriarchat gepeinigte Menschen zu diffamieren. Doch die Mode ist darüber erhaben.  Elisabeth Wagner

    Eine Person in schrillen Klamotten auf einem Laufsteg
    • 25. 8. 2018, 00:00 Uhr
    • literatur, S. 14
    • PDF

    Was geschah am Hanging Rock?

    Ally Klein ist eine Debütautorin mit unnachgiebigem poetischem Stolz. In ihrem ersten Roman „Carter“ beschreibt sie Figuren voller Eigensinn  Elisabeth Wagner

    • 3. 4. 2018, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 17
    • PDF

    Wie ein Blitz in der Muschel

    Die Perlenkette, mit Neugier betrachtet: Sie kann vom Keuschen, Artigen, Verführerischen und Lockenden sprechen. Man darf sie nicht unterschätzen, vor allem nicht in der Politik  Elisabeth Wagner

    • 10. 2. 2018, 00:00 Uhr
    • literatur, S. 14
    • PDF

    Geheimnisvoller Heimweg

    Ein Stipendium führt die Autorin nach Berlin. Von Berlin geht sie zurück nach New York. Von New York wieder nach Berlin. In knappen, kunstvollen Szenen beschwört Andrea Scrima autobiografische Details als Momente eines Romans und fasst Schmerz, Glück, Farben in erzählerische Bilder. „Wie viele Tage“ heißt dieses so rätselhafte wie schwebende Erinnerungsbuch  Elisabeth Wagner

    • 5. 7. 2017, 14:30 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Nachdenken über Mode

    Was ist Eleganz?

    Elegant ist man nie, wenn man es sein soll. Nie auf Kommando. Eleganz ist flüchtig und ungehorsam. Gedanken zu einem großen Begriff.  Elisabeth Wagner

    Yves Saint Laurent zwischen Models. Einem hält er die Hand. Es ist Claudia Schiffer
    • 7. 3. 2017, 13:19 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Das Plissee ist zurück

    Das Chaos und die Ordnung

    Neue Serie: taz.couture. Verlogenheit, Langeweile, Freiheit – die Modewelt kennt ja viele Widersprüche. Das Plissee ist einer ihrer interessantesten.  Elisabeth Wagner

    Laufsteg, eine Frau in hellblauem Plisseekleid läuft über den Catwalk
    • 23. 10. 2016, 09:21 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Zeitschriftenlaunch „Vogue Arabia“

    Die Genugtuung der Außenseiter

    2017 bringt der Verlag Condé Nast die neue „Vogue Arabia“ als Hochglanzmagazin auf den Markt. Online gibt es das Heft schon jetzt.  Elisabeth Wagner

    Silhouette von Dubai mit vielen Kränen
    • 13. 7. 2016, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft + Kultur, S. 16
    • PDF

    Schmerzen hat man nicht, oder man spricht nicht drüber

    Autobiografie Anstatt sich zuzumuten, hält sich die Modefotografin Elfie Semotan in ihren Erinnerungen aus ihrem Leben herausElisabeth Wagner

    • 1. 7. 2016, 10:40 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Weibliche Selbstinszenierung

    Mode, die glamourisiert

    Der Glamour liebt den Geist in der Züricher Boutique „Thema Selection“. Der Sammelband „Female Chic“ erzählt ihre Geschichte.  Elisabeth Wagner

    Ein stark gerastertes Foto einer Frau mit langen roten lockigen Haaren in 80er-Ästhetik
    • 30. 6. 2016, 00:00 Uhr
    • Berlin Kultur, S. 24
    • PDF

    Skinny Jeans macht falschen Körper

    Modetheorie Die Hose regiert ihren Träger. Der ist irgendwann sogar zufrieden damit, Diät-Cola zu trinken und Salatblätter zu essen. Eine Konferenz in der Volksbühne analysierte das Regime der Skinny JeansElisabeth Wagner

    • 16. 11. 2015, 12:12 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Die souveräne Ambivalenz der Strickjacke

    Mit dem Aschenputtel tanzen

    Sie war immer nur langweiliger Vertreter des Common Sense. Wie kann es sein, dass die Strickjacke von der Haute Couture entdeckt wird?  Elisabeth Wagner

    Madonna steht vor einem englischen Landhaus und füttert Hühner.
    • 7. 7. 2015, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft + Kultur, S. 17
    • PDF

    Monster der Wirklichkeit

    Esther Dischereits „Großgesichtiges Kind“ stellt sich gegen jede Strategie der Beschwichtigung  Elisabeth Wagner

Elisabeth Wagner

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln