piwik no script img

Elektroauto-Boom in NorwegenMit bis zu 70.000 Euro subventioniert

Das schafft kein anderes Land: Zum zweiten Mal in Folge steht in Norwegen ein Elektroauto an der Spitze der Pkw-Neuzulassungen. Wie machen die das?

Mal ehrlich: Was braucht es bei so einem Fahrzeug noch Subventionen? Bild: reuters

STOCKHOLM taz | Die Premiere war im September. Da war Norwegen das weltweit erste Land, in dem ein Elektroauto auf Platz eins der monatlichen Pkw-Neuzulassungen landete. Und das war keine Eintagsfliege. Am Freitag meldete die Statistikbehörde OFV für den Monat Oktober wiederum ein Elektromodell an der Spitze: den Nissan Leaf mit einem Marktanteil von 5,6 Prozent. Im September hatte das Luxusmodell Tesla S 5,1 Prozent der Neuzulassungen ausgemacht.

Zwischen 6 und 9 Prozent bewegte sich in den letzten Monaten der Anteil aller Pkw-Modelle mit Elektroantrieb an den Neuzulassungen. Der Markt hat sich in einem Jahr verdoppelt. Fast 14.000 Elektroautos fahren jetzt in Norwegen, prozentual so viel wie in keinem anderen europäischen Land. Bis 2016 sollen es 50.000 sein. Sie würden dann für rund 2 Prozent des norwegischen Autobestands stehen.

„Noch kein Grund, schon den Champagner aufzumachen“, meint Snorre Sletvold, Vorsitzender der norwegischen Elektroautovereinigung Elbilforening, „aber immerhin".

Es gibt keine einheimischen Autobauer, die bremsen

Hinter dem Neuzulassungsboom steckt eine massive staatliche Förderung. Oslo muss auf einheimische Autoproduzenten keine Rücksicht nehmen, denn die gibt es nicht. So kann die Regierung das Förderprogramm relativ ungestört als Puzzleteil nutzen, die nationalen Klimaziele zu erreichen. Beim Kauf eines Elektroautos verzichtet der Staat auf die 25-prozentige Mehrwertsteuer, auf Zulassungsgebühren, Import- und Zollabgaben – und gewährt bei der Einkommensteuer eine höhere Kilometerpauschale. Und mindestens bis 2017 gilt freie Fahrt an allen Mautstationen.

In der Hauptstadt und anderen größeren Orten dürfen in der Innenstadt die Busspuren benutzt werden; freies Parken auf öffentlichen Parkplätzen ist garantiert. Außerdem haben mehr als 1.500 Ladestationen Staatszuschüsse erhalten. In zwei Jahren soll das Netz dieser Stromtankstellen auf den Fernverkehrsstraßen so engmaschig sein, dass es niemals mehr als 50 Kilometer bis zur nächsten sind.

Der Strommix spricht für den E-Antrieb

Und „grün“ dürfen sich Elektroautos in Norwegen angesichts der dortigen Quellen der Stromproduktion tatsächlich nennen: Sie beruht zu fast 100 Prozent auf Wasserkraft. In der offiziellen CO2-Statistik werden Tesla, Nissan Leaf & Co deshalb mit einem Ausstoß von null Gramm pro Kilometer geführt. Das hat dazu beigetragen, dass der durchschnittliche CO2-Ausstoß bei neu zugelassenen Pkw auf 118 Gramm pro Kilometer sank.

Berechnungen, wonach die Staatskasse den Käufer eines Luxus-Elektroautos wie des Tesla S mit umgerechnet 60.000 bis 70.000 Euro subventioniert, haben nun zu einer Debatte geführt, ob die staatliche Förderung nicht übertrieben sei. Das brauche man nicht zu diskutieren, solange der Elektroautoanteil insgesamt so verschwindend klein ist, meint Sletvold. Im Moment liege der Anteil von Autos, deren Kennzeichen mit der Buchstabenkombination „EL“ beginnt, immer noch bei gerade einmal 0,6 Prozent.

REINHARD WOLFF

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • P
    Pühchen

    Was für tolle Subventionen für eine sinnvolle Sache! :)

  • Was für dumme Subventionen.

  • Solange der Staat nur LUXUSAUTOS mit bis zu SIEBZIGTAUSEND EURO subventioniert braucht eine LINKE!!! Zeitung dies nicht zu LOBEN!

     

    Da haben wir aber den Vogel abgeschossen, Propagandazeitung der neuen FDP, oder?

  • D
    Desillusionist

    Die Antwort auf diese, wie auch so viele andere Fragen zum Thema Norwegen und Lebensbedingungen dort, hat nur 2 Buchstaben: ÖL. Wer davon genug vor der Küste liegen hat, kann sich einfach alles leisten.

  • M
    Mumfordson

    Mir fehlen die kritischen Zeilen zu dieser Entwicklung. Der fokussierte Blick auf die positiven Merkmale eines Elektroautos verschleiert, dass dieses trotzdem produziert werden muss, versschleißt und dabei Energie verbraucht. Selbst wenn diese zu 100% erneuerbar wäre (was sie nicht ist, da Norwegen ja keine Autobauer hat), haben wir immer noch nicht unendlich viel Strom ... der Energiebedarf steigt und steigt - verbraucht Flächen und Rohstoffe. Es geht ja sogar soweit, dass Fußgänger-, Fahrradfahr- und Bahnquoten durch die Verwendung von Elektroautos sinken. Die Umstellung in ausgewählten Bereichen auf E-Mobile ist wünschenswert, doch ein vollständiger individualisierter Verkehr mit Elektroautos wäre aus ökologischer und Ressourcensicht alles andere als optimal. Ohne das umsteigen auf Bahn-, Rad- und Fußverkehr ist eine echte "Mobilitätswende" nur ein Tropfen auf dem immer heißer werden, großen Stein namens Erde.

  • A
    Arne

    Das alles hätte sich die Bundesrepublik auch mal leisten können, bevor nationalistischer Wahnsinn die Deutschen dahin brachte, eine gemeinsame Wirtschaftseinheit mit den ostdeutschen Ländern zu bilden.

    Nach Kohls Herunterwirtschaften taten Schröder und Merkel den Rest.

    Interessant, dass Merkel "ihre" Ostdeutschen nicht genauso behandelt wie die durch den Euro ebenso in eine Wirtschaftseinheit eingebundene südeuropäischen Länder wie z.B. Griechenland.

    Nicht nur gegenüber Norwegen, auch gegenüber den meistens anderen westlichen EU-Staaten ist die BRD vom BSP/Kopf lange abgesunken. Und der deutsche Wähler freut sich nur, dass es ihm noch nicht so schlecht geht wie den Griechen. Dass eben auch durch dieses Wirtschaften jeder ökologische Fortschritt, vom sozialen ganz zu schweigen, flöten geht, sieht er nicht. Die Medienkampagne zeigt zu selten, wie gut es Bürgern in anderen westlichen Staaten geht.

    • @Arne:

      Na, wenn wir statt Aufbau Ost, das Geld für solch dumme Subventionen rausgeschmissen hätten, ist der letzte Kritikpunkt für die Wiedervereinigung entfallen.

  • S
    schlaraff

    Norwegen, Schlaraffenland, dort wo Milch und Honig fliessen.