Elektro-LKWs im Test: Brummis mit Hybridmotor
Der Umweltrat hat vorgeschlagen, über Autobahnen Oberleitungen zu spannen – LKWs sollen dann mit Öko-Strom fahren. Technisch ist das möglich.

BERLIN taz | Oberleitungen auf Autobahnen – eine verrückte Idee? Keineswegs. „Technisch ist das möglich“, sagt Uta Apel, Sprecherin der Sparte Infrastructure and Cities des Münchner Siemens-Konzerns. Die Firma hat gerade in einem zweijährigen Pilotprojekt getestet, ob sich der Lastwagenverkehr mit Strom betreiben lässt.
Auf einer Teststrecke in Brandenburg, 120 Kilometer nördlich von Berlin, wurden zwei umgerüstete Brummis auf einen mit Oberleitungen versehenen „eHighway“ geschickt. Sie enthielten einen Elektromotor und einen leistungsstarken Dieselmotor.
Auf Fahrbahnen ohne Oberleitungen trieb der Dieselmotor einen Generator an, der den Elektromotor mit Strom versorgte – in Pkws sind solche Hybridantriebe schon verbreitet.
Wie im Bahnverkehr üblich, wandelten die Lastwagen die beim Bremsen erzeugte Bewegungsenergie in elektrische Energie um und speisten den Strom ins Netz ein. „Durch den Betrieb mehrerer elektrischer Lkws an einer gemeinsamen Oberleitung können bremsende Fahrzeuge ihre überschüssige Energie an beschleunigende Lkws übertragen“, heißt es im Siemens-Resümee des Projekts.
5,4 Millionen Euro für Pilotvorhaben
Der Energiebedarf des Gesamtsystems werde dadurch verringert. Das Pilotvorhaben „Elektromobilität bei schweren Nutzfahrzeugen zur Umweltentlastung von Ballungsräumen“ (Enuba) ist Teil der Elektromobilitätsoffensive der Bundesregierung.
Insgesamt 5,4 Millionen Euro hat Enuba in den vergangenen zwei Jahren gekostet, 2,16 Millionen Euro davon stammten aus dem Bundesumweltministerium. Die Politik müsse entscheiden, inwieweit sie die Technik nun aufgreifen wolle, heißt es aus dem Siemens-Konzern.
Interesse habe etwa der Hafen im kalifornischen Los Angeles signalisiert. Der wolle zwar wachsen, müsse aber den damit verbundenen Ausstoß von Treibhausgasen im Blick behalten.
Auch in Schweden will die Regierung den elektrifizierten Lkw-Verkehr erproben. Bei einer geplanten Mine nördlich des Polarkreises sollen die gewonnenen Erze per Lkw abtransportiert werden – betrieben mit Strom aus Oberleitungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart