Eklat beim „Burschentag 2012“: „Die Austrittswelle hat erst begonnen“
Krise bei der Deutsche Burschenschaft: Liberale Bünde verlassen den „Burschentag 2012“, nachdem der umstrittene rechte Schriftleiter Weidner im Amt bestätigt wurde.
Die FDP Nordrhein-Westfalen will ihn wegen seiner extremen rechten Positionen ausschließen und die Staatsanwaltschaft Bonn ermittelt gegen Norbert Weidner, den Schriftleiter der Burschenschaftlichen Blätter. Doch auf dem „Burschentag 2012“ der Deutschen Burschenschaft (DB) wurde er im Amt bestätigt. Seine Personalie sorgte für einen Eklat, der eine Rücktrittswelle auslösen könnte.
„Die rechtsextremen Burschenschaften haben sich durchgesetzt“, sagte Justus Libig, Sprecher der „Initiative Burschenschaften gegen Neonazis“. Am Samstag löste die DB, deren Burschentag noch bis Sonntag dauert, ihre Mitgliederversammlung aufgrund der Richtungsstreitigkeiten vorzeitig auf.
Mit 85 zu 76 Stimmen hatten die Burschenschaften Weidner bereits am Donnerstag im wichtigen Amt des Schriftleiters ihre auflagenstarken Blätter bestätigt. Aufgrund der Wahl und der nachfolgenden Diskussion über die Ausrichtung des DB verließen dann am Samstag liberale Burschenschaften enttäuscht die Veranstaltung.
Fast 600 Burschenschafter, darunter Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU), hatten Weidner zuvor in einem Aufruf wegen jener Aussagen kritisiert, die auch die FDP und die Staatsanwaltschaft auf den Plan gerufen hatten. In einem Artikel hatte Weidner geschrieben, dass der NS-Widerstandskämpfer und Theologe Dietrich Bonhoeffer als „Landesverräter“ bezeichnet werden könne und dessen Hinrichtung „rein juristisch“ gerechtfertigt gewesen sei.
Das Ergebnis beim Misstrauensantrag gegen Weidner am Donnerstag offenbare die Kräfteverhältnisse innerhalb des DB, so Libig von der „Initiative Burschenschaften gegen Neonazis“. Jede Burschenschaft hat zwei Stimmen – von den 105 Bünden stimmten demnach nur 38 gegen Weidner.
Pressesprecher schmeißt hin
Nach dem Wahlergebnis legte der Pressesprecher der DB, Michael Schmidt, sein Amt nieder. Er gehört zu den liberalen Burschenschaftern. Der Verband, so Schmidt , sei in einem „schrecklichen Zustand“. Burschenschaftssprecher Christoph Basedow räumte ebenfalls ein, das mit diesem Ergebnis „große Teile des liberalen Flügels ein Problem“ haben.
Am Freitag traten aus dem liberaleren Spektrum schon keine Vertreter mehr bei den Vorstandswahlen an. Auch Kai Ming Au kandidierte nicht mehr. Gegen ihn hatte die „Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks zu Bonn“, zu der auch Weidner gehört, im vergangenen Jahr versucht, einen Antrag durchzusetzen, nach dem nur Männer deutscher Abstammung Mitglied einer DB-Burschenschaft werden dürften.
Insgesamt sollen 25 Burschenschaften den „Burschentag 2012“ in Eisenach verlassen haben. „Die Austrittswelle hat erst begonnen“, glaubt Libig. Viele würden die DB noch verlassen, darunter auch finanzstarke Burschenschaften. Ende des Jahres will die DB auf einem außerordentlichen Burschentag ihre Diskussionen fortsetzen, kündigte DB-Sprecher Basedow an. Und betonte: „Offiziell“ seien noch keine Austritte erfolgt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden