Eisiges: Schmelz-Sicherung
■ Bremer Schlittschuhflächen kapitulieren vor bald steigenden Temperaturen
Nicht nur die Bremer Eislauffans, sondern auch die Temperaturen schmelzen beim Anblick von Eis und Schnee nur so hin. Denn nach dem Wochenende kündigen sich schon wieder Plusgrade an, die so manchen Eisläufern den Spaß verderben könnten. Bereits seit vorgestern nutzen tausende Erwachsene und Kinder die durch das frostige Wetter der letzten Tage zugefrorene, schon etwas mit Schnee bedeckte Semkenfahrt zu einem Ausflug, um mit ihren Schlittschuhen über das, zum Schlittschuhlaufen ideale Eis zu flitzen. Der Bremer Eisverein hatte die Blockland Wiesen zuvor geflutet. Sie waren die einzige Eislauffläche, die von der Umweltbehörde als gefahrlos eingestuft wurde. Der Grund für den gefahrlosen Spaß auf dem Eis ist die nur knapp einen halben Meter tiefe Wiese, die leichter als tiefere Seen oder Flüsse gefriert.
Die schnellsten Schlittschuhläufer, die mit dem Auto gekommen waren, konnten sich noch einen Parkplatz am Unisee ergattern, die übrigen Autos stauten sich bis zum Unisee und in der Hemmstraße, an der schließlich von der Polizei Halteverbotsschilder aufgestellt wurden. Den verärgerten Autofahrern ist als Begründung zu nennen, dass die Polizei die sehr schmale Hemmstraße für Rettungsfahrzeuge freihalten muss, da schon in den letzten Jahren ein unglaubliches Durcheinander geherrscht hatte.
Alle anderen Seen hat die Umweltbehörde wegen zu dünner Eisschicht nicht freigegeben. Diese Seen zu betreten ist lebensgefährlich. sem
Eistelefon unter Tel.: 361 55 00
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen