Eintracht Frankfurt beurlaubt Trainer Skibbe: Christoph Daum als Heilsbringer
Eintracht Frankfurt setzt in der Schlussphase der Bundesligasaison nicht mehr auf Trainer Michael Skibbe. Ein alter Bekannter soll den drohenden Abstieg verhindern.
FRANKFURT taz | Selten haben an einem Dienstagvormittag so viele Kiebitze vor der Frankfurter Arena gestanden, um auf einem gepflegten Rasenplatz einem verbliebenen Rest von Bundesligaspielern beim Training zuzuschauen. Doch sie alle hatten Kunde von der Nachricht erhalten, die für den seit sieben Jahren von Heribert Bruchhagen mit ruhiger Hand geführten Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt einer Sensation gleichkommt: Trainer Michael Skibbe, 45, muss gehen, Christoph Daum, 57, kommt.
Letzterer aber leitete gestern noch nicht seine erste Einheit bei den notorisch verunsicherten Hessen, sondern dies tat ersatzweise Torwarttrainer Andreas Menger. Heilsbringer und Blockadenlöser Daum tritt seine Tätigkeit in der Mainmetropole erst am Mittwoch an; seinen langjährigen Assistenten Roland Koch bringt er mit. Zunächst erhält Daum in Frankfurt allerdings nur einen Vertrag bis Saisonende. "Unser Ziel ist aber, längerfristig zusammenarbeiten", so Bruchhagen, "das werden wir nach einiger Zeit in Ruhe besprechen." Offenbar wollen sich beide Parteien die Option offenhalten, sich im nicht unwahrscheinlichen Falle eines Abstiegs wieder (kostengünstig) zu trennen.
Erst am frühen Morgen hatte der Vorstandsvorsitzende Bruchhagen seinen Trainer Skibbe und dann die Spieler von der neuesten Entwicklung informiert. "Wir hatten anderthalb Jahre eine sehr erfolgreiche Zeit", sagte Bruchhagen, "doch die extreme Leistungseinbuße hat uns große Sorge gemacht."
Der ehemalige Bundestrainer Skibbe durfte auf der Pressekonferenz noch eine Danksagung an Fans, Verein und Mannschaft loswerden, "tiefgründige Dinge über unsere Krise möchte ich mir aber ersparen". Skibbe werden Rat- und Tatenlosigkeit vorgehalten - für die verfahrene Situation schien er mit seinen emotionslosen Ansprachen schon länger nicht mehr der richtige Mann zu sein.
Bruchhagen hat in seiner langjährigen Manager-Tätigkeit nur einmal, 2000 bei Arminia Bielefeld, mit Hermann Gerland einen Trainer vorzeitig entlassen und das später bitter bereut. Der seit seiner vorzeitigen Beurlaubung bei Fenerbahce Istanbul im Juni 2010 arbeitslose Daum markiert nun einen Paradigmenwechsel in Bruchhagens Ägide. Der eloquente Selbstdarsteller scheint vordergründig nicht zum wertkonservativen Vereinschef zu passen. Doch Bruchhagen verbat sich den Vorwurf, "in Klischees zu denken". Seine konkrete Hoffnung an den neuen Retter aus dem Rheinland lautet: "Jeder Trainer ist anders, ich möchte hier keinen in eine Schublade stecken. Ich habe die Erwartung, dass Herr Daum die festzustellende Verunsicherung mindert." Dass ihm dies gelingt, davon ist sogar Vorgänger Skibbe überzeugt: "Christoph Daum ist ein erfahrener Fährmann, er wird das hinkriegen."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?