Eintracht Frankfurt besiegt Barcelona: Übersinnliche Abenteuerreise
Eintracht Frankfurt zieht überraschend ins Halbfinale der Europa League ein. Bei Barça herrscht Entsetzen – auch über die vielen Auswärtsfans.
3:2 siegte die Eintracht im Europa-League-Viertelfinale, wobei es kurz vor Schluss gar 3:0 stand. „Vorher habe ich den Spielern gesagt: Ich möchte, dass wir uns später in die Augen sehen können und sagen: Wir haben Eintracht-Frankfurt-like gespielt“, erklärte Trainer Oliver Glasner, der sich mit seinem perfekten Matchplan europaweit einen Namen gemacht haben dürfte. „Die Eintracht hat ihre vielen Stärken sehr gut ausgespielt“, lobte sein Gegenüber Xavi. 16:10 Torschüsse schaffte der Bundesligist im Stadion des Turnierfavoriten, in dem alle deutschen Teams außer dem FC Bayern regelmäßig Prügel bezogen, und manchmal sogar der.
Gleichwohl wird die Erinnerung an den Abend im Camp Nou eine andere Zahl dominieren: 30.000. So viele Frankfurter Fans befanden sich unter den knapp 80.000 Besuchern. Eingeschüchtert, konsterniert und letztlich derangiert durch die Atmosphäre: Das war diesmal der FC Barcelona. Nachdem Glasner entgegen seiner Gewohnheit an den langen Jubelritualen mit den Anhängern partizipierte („Diese Stimmung werde ich mitnehmen, bis ich eine Etage höher bin“), resümierte der Österreicher: „Riesenlob an die Spieler, Riesenlob an die Fans, die vollbracht haben, was es sonst kaum gibt auf der Welt. In dieser Symbiose haben wir diesen Erfolg gefeiert.“
In einer flirrenden Nacht verdichtete sich ein jahrelanger Prozess. Wie kommunizierende Röhren haben sich Spieler und Anhänger zum Europa-League-Spitzenteam befördert. Die Fans nehmen den anderswo belächelten Zweitwettbewerb an, als wäre immer noch 1980. Damals gewann die Eintracht den Vorgänger Uefa-Cup, und schon als sie 2019 erstmals wieder ins Halbfinale einzog, folgten ihr ungesehene Massen um den Kontinent. Nun kulminierte die Ménage à trois zwischen Team, Fans und Wettbewerb in einem historischen „Abend von Stolz und purer Freude“ (Trapp).
Fremde im eigenen Stadion
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Nur die Einheimischen, die fanden das alles nicht so „muy emocionante“, wie Trapp auch noch in seinem hervorragenden Spanisch ausführte. Bereits seit Tagen hielt der Eintrachttross die Stadt in Aufruhr. Das ergab sympathische Begegnungen wie am Mittwoch, als einige hundert Fans spontan im Stadtteilstadion des Viertligisten CE Europa einfielen und die Heimelf während ihrer Partie gegen die zweite Mannschaft von SD Huesca anfeuerten. Doch natürlich bezahlte Barcelona die hessische Abenteuerexpedition auch mit Schlafstörungen, Bierdosenmeer, Uringeruch und dem Gefühl von Kolonialisierung. Als Touristenhochburg ist sie da freilich abgehärtet.
Für mehr Perplexität sorgte das Kräfteverhältnis im Camp Nou. „Eine Schande“ befanden von Präsident Joan Laporta abwärts alle Barça-Anhänger, die sich als Fremde im eigenen Stadion und, je nach Gemüt der ungewohnten Tribünennachbarn, bis zu dem Punkt verängstigt fühlten, an dem sie ihre Plätze aufgaben. Barças Ultras protestierten zu Beginn der zweiten Halbzeit mit zehnminütigem Fernbleiben, mindestens der Ticketingchef dürfte den Abend mit seinem Job bezahlen und Vizepräsidentin Elena Fort bat am Karfreitag noch mal alle Mitglieder um Entschuldigung.
In den nächsten Tagen wird der Verein Rechenschaft ablegen müssen, so indigniert ist das Volk. Tatsächlich erscheinen die Gründe vielfältig.
Wo in Spanien die Fans traditionell weniger reisen, kalkulierte die Polizei trotz Berichten über die anstehende Massenwanderung nur mit rund 15.000 Deutschen. Außerdem ging es ja um diese seltsame Europa League: Viele Einheimische wollten nicht die überhöhten Preise bezahlen, die Klub, Tourismusagenturen, aber auch Dauerkartenbesitzer auf dem Schwarzmarkt abriefen.
Es gab ja genügend Frankfurter, die alles Geld dieser Welt für den Eintritt bezahlt hätten. Und die dafür noch mehr erlebten, als sie sich je erträumten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!