Einsturz Kölner Stadtarchiv: Der Parteibuchfilz
Der Kölner Oberbürgermeister tut sich bei den Verkehrsbetrieben schwer, wirksam durchzugreifen: die fein politisch austarierte Unternehmensführung der KVB.
KÖLN taz Fast jeden Tag seit der Katastrophe vom 3. März wird Kölns Oberbürgermeister Fritz Schramma von neuen Vorgängen rund um den Bau der Nord-Süd-Stadtbahn überrascht. Nach den neuesten Enthüllungen hat er nun erneut die für den U-Bahn-Bau zuständigen Kölner Verkehrs-Betriebe aufgefordert, "mit einer offensiven Informationspolitik für Aufklärung zu sorgen".
Kaum jemand in Köln kann nachvollziehen, dass sich nach dem Unglück das Stadtoberhaupt immer noch solch hilfloser Appelle bedienen muss. Denn die KVB ist ein kommunales Unternehmen. Zu 10 Prozent gehört es der Stadt, die übrigen 90 Prozent halten die Stadtwerke, die wiederum eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadt sind. Da müsste doch das Wort des Oberbürgermeisters Gesetz sein. Doch das ist eine Fehlannahme. Denn bei den KVB-Vorständen handelt es sich nicht um einfache Manager. Die Führungsstruktur des Unternehmens ist sorgsam politisch austariert. Vorstandvorsitzender ist traditionell ein Sozialdemokrat. Seit Januar dieses Jahres sitzt Jürgen Fenske auf diesem Posten, früher in Kiel Büroleiter von Peer Steinbrück. Mit dem früheren Ford-Gesamtbetriebsratsvorsitzenden Wilfried Kuckelkorn stellt die SPD auch den Aufsichtsratsvorsitzenden. Der für den U-Bahn-Bau zuständige Technikvorstand Walter Reinarz besitzt hingegen ein christdemokratisches Parteibuch. Im März vergangenen Jahres trat er als Kölner CDU-Vorsitzender zurück, nachdem Kritik an einer großzügigen Pensionsregelung laut wurde, die ihm in seinem KVB-Vorstandsvertrag zugebilligt worden war.
Weil sie frühzeitig von dem jetzt öffentlich gewordenen "hydraulischen Grundbruch" erfahren hätten, fordert die SPD jetzt den Rücktritt von Reinarz und von Baudezernent Bernd Streitberger (CDU). Ein Ansinnen, das Schramma zurückwies.
Die Linkspartei fordert weiter reichende personelle Konsequenzen: Wenn man die Messlatte der SPD beim Rücktritt von Streitberger und Reinarz anlege, müsste auch SPD-Mann Fenske gehen. Denn schließlich sei auch er frühzeitig informiert gewesen. Und für sie ist auch Schramma jetzt fällig. "Sein Rücktritt sei notwendig, weil er der notwendigen umfassenden Aufklärung der Hintergründe des Unglücks am Waidmarkt offensichtlich im Weg steht", sagt Linke-Fraktionschef Jörg Detjen. Bei der Aufklärung dürfe nicht länger Rücksicht auf Parteibücher genommen werden. Das jedoch wäre etwas völlig Neues in Köln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen