Einsparungen in Moabit: Bedrohliche Lage für B-Laden
Der Nachbarschaftstreffpunkt in der Lehrter Straße in Mitte fürchtet um seine Förderung durch den Bezirk.

Das sieht man sofort, wenn man die Lehrer Straße entlanggeht. Zwei große Hotels prägen die Straße am Rande des Hauptbahnhofs. „Ferienwohnungen ohne Ende, möblierte Mikroappartements, wir sind hier mit allem konfrontiert, was wir auf dem Berliner Wohnungsmarkt kennen“, beschreibt Torka die Situation der Bewohner*innen in der Nachbarschaft. Mit der Stadtteilinitiative „Wem gehört Moabit?“ setzt sie sich für die Interessen der Bewohner*innen ein. Ihr Engagement ist ehrenamtlich und wird auch von den Bewohner*innen angenommen. Dafür ist auch die freundliche Atmosphäre im B-Laden verantwortlich. Besucher*innen werden eine Tasse Tee oder auch Obstscheiben angeboten.
Ein wichtiger Ort der Nachbarschaft in Moabit
„Der B-Laden ist ein wichtiger Ort der Nachbarschaft in Moabit und muss unbedingt erhalten bleiben“, betont auch Taylan Kurt, der für die Grünen im Abgeordnetenhaus sitzt, gegenüber der taz. Kurt sieht dabei auch den schwarz-roten Senat in der Verantwortung. Der müsse die Bezirke finanziell so ausstatten, dass gar nicht erst zur Debatte steht, dass einer Nachbarschaftseinrichtung 6.000 Euro für die Miete gestrichen werden könnten. Er werde sich dafür einsetzen, dass der B-Laden dank der Finanzierung auch im nächsten Jahr die Miete zahlen kann.
Dass sie sich jetzt auch noch darum sorgen muss, dass die Miete des Ladens im nächsten Jahr gesichert ist, findet Torka ärgerlich und auch lästig. Schließlich haben sie und ihre Mitstreiter*innen große Pläne. So soll es in dem Laden künftig eine wöchentliche Nachbarschaftsküche geben. Das soll auch jüngere Anwohner*innen zur Mitarbeit motivieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?