Einkommen: Arm ist nicht gleich arm in der EU
Jeder siebte Bundesbürger ist von Armut bedroht. Die Schwelle in Deutschland ist allerdings fast viermal so hoch wie in Lettland und auch weit höher als in anderen EU-Ländern.
BERLIN taz | In Deutschland ist fast jeder siebte Bundesbürger arm oder von Armut bedroht. Das Einkommensgefälle zu den EU-Beitrittsländern bleibt trotzdem groß. Das geht aus Zahlen der sogenannten EU-SILC-Befragung hervor, die das Statistische Bundesamt am Donnerstag präsentierte.
In der EU-SILC-Erhebung ermittelten die Forscher die sogenannte Armutsschwelle, das sind 60 Prozent des mittleren Einkommens eines Alleinstehenden in einem Land. Wer unter diesen nationalen Werten liegt, gilt als armutsgefährdet. Nach den jüngsten Zahlen von 2008 - neuere Werte gibt es nicht - waren in Deutschland 15 Prozent der Bevölkerung armutsgefährdet, im Durchschnitt der EU-Länder hingegen 17 Prozent. Der Wert für Deutschland ist im Vergleich zum Jahre 2007 gleich geblieben.
Die Verteilung der Armut über die Altersgruppen sagt etwas über den sozialen Ausgleich aus: In Deutschland sind nur 15 Prozent der über 65-Jährigen arm oder von Armut bedroht, in Irland hingegen 21 Prozent, in Lettland sogar jeder zweite Bürger im Rentenalter.
Die national festgelegten Armutsschwellen offenbaren jedoch sehr unterschiedliche Verdienstniveaus. So gilt in Deutschland als armutsgefährdet, wer als Alleinstehender weniger als 913 Euro im Monat zur Verfügung hat. In Lettland hingegen fällt aufgrund des niedrigen nationalen Durchschnittseinkommens unter diese Grenze schon, wer nur umgerechnet 241 Euro monatlich ausgeben kann. Im Jahre 2006 hatte die Schwelle in Lettland noch bei 127 Euro gelegen.
Die mittel- und osteuropäischen Beitrittsländer holen laut Statistik auf, aber nur sehr langsam. Das Gefälle ist bedeutsam, da sich ab 1. Mai kommenden Jahres Arbeitnehmer aus diesen EU-Beitrittsländern frei auf dem hiesigen Jobmarkt bewegen können.
Aber auch in den Ländern, die den Euro als Währung haben, gibt es erstaunlich starke Differenzen. In Griechenland etwa liegt die Armutsschwelle bei 540 Euro. In Irland hingegen gilt erst als armutsgefährdet, wer weniger als 1.146 Euro im Monat zur Verfügung hat. Rechnet man die unterschiedlichen Preisniveaus heraus, verringern sich die Gefälle etwas. Dann gelten in Lettland 367 Euro, in Deutschland 885 Euro im Monat als die Einkommensgrenze, unter der Armut beginnt.
Die Versorgung mit Konsumgütern fällt dabei regional sehr unterschiedlich aus. So kann sich in Griechenland und Irland laut der Erhebungen durch Eurostat fast jeder Zehnte, in Deutschland nur jeder Zwanzigste kein Auto leisten. Während allerdings in Deutschland jeder Neunte aus Geldgründen jeden zweiten Tag auf eine fleischhaltige Mahlzeit verzichtet, ist das in Griechenland nur jeder 14. Bürger, ergaben die Befragungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte