Einigung über Bankenunion: Schäubles Wunschzettel
Finanzminister der EU einigen sich auf Regeln für die Abwicklung von Pleite-Geldhäusern. Die Europäische Zentralbank äußert sich kritisch.
![](https://taz.de/picture/130602/14/13121905_bankia_dpa.jpg)
BRÜSSEL taz | Was lange währt, wird endlich deutsch. Nach monatelangen Beratungen haben sich die EU-Finanzminister am Donnerstag auf den zweiten Pfeiler der Bankenunion geeinigt. Die neuen Regeln für die Abwicklung von Pleite-Banken folgen bis ins Detail den Vorgaben von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU).
Schäuble hatte in Kungelrunden Frankreich und den französischen Binnenmarktkommissar Michel Barnier mit harten Bedingungen konfrontiert. Die Sparkassen sollten ausgenommen werden, es solle keine direkten Kapitalspritzen aus dem Euro-Rettungsfonds ESM geben, der Abwicklungsfonds solle nach deutschem Modell funktionieren. Genau so kam es. Barnier moserte noch über „zu komplizierte“ Regeln für den Notfall. Doch Schäuble setzte sich durch. Er verstehe, dass ihn einige seiner Kollegen mittlerweile nicht mehr sehen könnten, räumte er hinterher ein.
Immerhin haben sich die 28 EU-Staaten nun zum ersten Mal auf gemeinsame Regeln für die Abwicklung von Pleite-Banken geeinigt. Ab 2016 soll nicht mehr wie bisher der Steuerzahler geradestehen, wenn ein Institut zusammenbricht. Vielmehr sollen zunächst Eigner, Gläubiger und Großanleger zur Kasse gebeten werden, danach kommt der Staat und – wenn alles nicht hilft – auch der neue Abwicklungsfonds an die Reihe.
Schäuble verhinderte eine zentrale Schaltstelle in Brüssel. Stattdessen wird eine neue komplizierte Abwicklungsagentur mit nationalen Experten geschaffen. Sie könnte im Ernstfall zu lange zögern, fürchten Kritiker. Zudem entsteht der gemeinsame Abwicklungsfonds erst in zehn Jahren. Am Ende soll er nur 55 Milliarden Euro enthalten – viel zu wenig, um größere Institute zu stützen.
Die EZB hatte deshalb ein Sicherheitsnetz, einen sogenannten „Backstop“, gefordert. Nach einem Beschluss des EU-Gipfels vom Juni 2012 hätte dies der ESM werden sollen. Doch Schäuble war dagegen. Die Frage wurde also vertagt – in der Hoffnung, dass so bald kein großer Bankenkrach kommt.
Vertagt wurde auch ein neuer Vertrag, den Schäuble gefordert hatte, um Ärger beim Bundesverfassungsgericht zu vermeiden. Er soll bis Februar nachgereicht werden. Trotz der noch offenen Fragen lobte EU-Kommissar Barnier die „revolutionäre Veränderung“. Endlich werde ein Schutzwall um die Steuerzahler gezogen. EZB-Vize Vitor Constancio äußerte Zweifel: Entscheidungen könnten zu lange dauern, ohne „Backstop“ würden die Märkte kein Vertrauen fassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft