piwik no script img

Einigung bei SolarförderungObergrenze kommt

Kurz vor der Sommerpause verständigen sich Bund und Länder auf die Solarkürzung. Die Förderkosten zahlen die Verbraucher über den Strompreis.

Energiespender Sonne. Bild: dapd

BERLIN dapd/dpa | Das Tauziehen um die Kürzung der Solarförderung hat ein Ende: In der letzten Sitzung des Vermittlungsausschusses vor der Sommerpause verständigten sich Bund und Länder auf einen Kompromiss. Dies teilte Umweltminister Peter Altmaier am Mittwochabend nach der Sitzung des Gremiums in Berlin mit.

Zwar soll die noch vom früheren Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) beschlossene Kürzung um rund 20 bis 30 Prozent bestehen bleiben, allerdings sind Erleichterungen für Anlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 40 Kilowatt geplant. Auch sollen Betreiber von kleinen Anlagen künftig den gesamten Strom vergüten lassen können.

Insgesamt soll der Ausbau auf 52.000 Megawatt begrenzt werden. Derzeit sind es 28.000 Megawatt. Vor gut sechs Wochen hatte der Bundesrat die ursprünglich geplanten Kürzungen mit Zwei-Drittel-Mehrheit gestoppt.

Die Förderkosten zahlen die Verbraucher über den Strompreis.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • R
    reblek

    "Solarförderung" und "Solarkürzung": Wer denkt sich so etwas Dämliches aus oder schreibt es ab? Die Sonne würde sich herzlich bedanken, wenn jemand aus Bundestag oder -regierung käme und würde ihr "fördernd" oder "kürzend" ins Handwerk pfuschen. Es geht selbstverständlich um die Förderung bzw. Kürzung der Produktion von Strom unter Mithilfe der Sonne. Leider gibt es dafür kein Schlagwort und vielleicht auch keine Schlagzeile. Aber bloß weil ein Sachverhalt relativ schwierig auszudrücken ist, muss niemand - von den Nachrichtenagenturen bis zur taz-Redaktion - zu unsinniger Ausdrucksweise greifen. Denn "wo Begriffe fehlen, stellt zur rechten Zeit ein Wort sich ein". (Goethe)

  • J
    Jön

    Der jährliche Zubau beträgt aktuell ca. 8000 MW pro Jahr - Tendenz steigend. Daher dürfte das Limit in weniger als 3 Jahren erreicht werden und Solarenergie dann ohne Förderung auskommen.

    So richtig es ist, die Förderung schrittweise zu reduzieren, so verkehrt ist es, Solarenergie, Kohle und Atom auf eine Stufe zu stellen. Nicht-regenerative Energieproduktion sollte mit einem Malus versehen werden. Der CO2-Handel ist dabei ein fehlgeleites Modell. Eine CO2-Steuer könnte dagegen dafür sorgen, dass Solarenergie auch ohne direkte Förderung bevorzugt wird.

    Daneben sollte die Frage erlaubt sein, ob ein Auslaufen bereits in 2014 nicht zu früh ist und eher dem Interesse der Grossindustrie an einem Stopp des Solarbooms entspricht.