Einfrieren um zu überleben: Der Informatiker aus dem Eis
Am Ende seines Lebens wäre Marcus Beyer ungern für immer tot. Deshalb will er sich einfrieren lassen. Bis die Medizin das Problem gelöst hat.
Marcus Beyer ist ein junger Mann, der viel über den Tod nachdenkt. Er tut das auf eine eher technische Art. "Der Tod ist etwas, was ich gerne vermeiden möchte", sagt er. Deshalb ist Beyer zum Mitglied der Deutschen Gesellschaft für angewandte Biostase geworden. Ein Verein, der Kryonik fördern will.
Kryos kommt aus dem Griechischen und heißt Frost: Die Kryoniker wollen sich so lange einfrieren lassen, bis die Menschen es geschafft haben, den Tod mit technischen und medizinischen Mitteln zu besiegen. Es könnten Nanoroboter sein, die Beyer eines Tages wieder zum Leben erwecken. Das jedenfalls hofft der 38 Jahre alte Familienvater.
Im Großen und Ganzen soll es einmal so ablaufen: Wenn Beyers Körper beginnt, nicht mehr zu funktionieren, kommt eine Kryonik-Einsatztruppe zu ihm. Die freiwilligen Helfer der Gesellschaft geben ihm blutverdünnende Medikamente. Damit sich später, wenn sein Blut gegen Frostschutzmittel ausgetauscht wird, keine Klumpen bilden. Sobald ein Arzt dann Beyers Tod feststellt, kühlen die Helfer als Erstes seinen Kopf, damit die Gehirnstrukturen erhalten bleiben.
Bisher hat Beyer allerdings noch ein Problem: Das Einfrieren von Leichen ist in Deutschland verboten. So bleiben den Frostsuchenden genau drei Möglichkeiten: zwei Kryonik-Institute in den USA und eines in Russland.
Die ganze Geschichte und viele weitere interessante Artikel lesen Sie in der sonntaz vom 6./7. August 2011 – ab Sonnabend zusammen mit der taz an Ihrem Kiosk oder am eKiosk auf taz.de. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo. Und für Fans und Freunde noch mehr sonntaz auf: facebook.com/sonntaz.
"Im Wesentlichen ist es eine Reise in ein exotisches Land", sagt Beyer. "Ich stell mir das faszinierend vor." Er glaubt an den Fortschritt. Daran, dass künftig Zellen und Gewebe repariert werden können, und so ein Mittel gegen den Tod gefunden wird.
Aber warten die Menschen in zweihundert Jahren überhaupt auf ein paar alte Männer aus der Vergangenheit? Und was, wenn es doch ein Paradies gibt – und er aus dem wieder raus, zurück auf eine atomverseuchte, vom Krieg zerrüttete Erde muss?
Wie Marcus Beyer bei einem Gespräch auf dem alten Friedhof in Freiburg über solche Fragen nachdenkt und was genau die rechtlichen Schwierigkeiten mit den Einfrieren sind, das lesen Sie in der aktuellen sonntaz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen