: Eine neue Vizepräsidentin
■ Nachrichten aus der Berliner Hochschullandschaft
DIETER'S DIGEST
Schlechte Nachricht für alle Studienanfänger. Sowohl an der TU als auch an der FU gilt er jetzt - der zunächst auf ein Jahr befristete Numerus clausus. Die TU wollte zunächst aus eigener Initiative die Tore dichtmachen und beschloß den flächendeckenden NC. Doch die TUler, und nach allerlei Abstimmungswirrwarr im Akademische Senat (AS) beschlossen, erst mal nichts zu beschließen und den Schwarzen Peter an die Wissenschaftssenatorin weiterzureichen. Die griff denn auch beherzt zu und verfügte für vierzehn Fächer den begrenzten Zugang (siehe Kasten). Gute Nachricht gibt es dagegen für alle studentischen Beschäftigten, deren Tarifvertrag Ende des Jahres neu auszuhandeln ist. Mußten sie unter der Ägide der CDU-Senatoren noch fürchten, daß ihr Tarifvertrag abgeschafft wird, so sieht der aktuelle Entwurf von SPD und AL für einnovelliertes Berliner Hochschulgesetz ausdrücklich vor, daß ihre Arbeitsbedingungen tarifvertraglich zu regeln sind. Weitere Punkte im Berliner-Hochschulgesetz-Entwurf: Die Alleinherrschaft der Professoren in den Instituten wird beendet, die anderen Statusgruppen sollen wieder mit Sitz und Stimme in den Institutsräten vertreten sein. Auch die skandalöse Prozedur für die Wahl der Unipräsidenten soll demokratisiert werden, in Zukunft sollen bereits die Stimmen von einem Drittel der Mitglieder des AS ausreichen, um Kandidaten zu benennen. Benannt wurde in dieser Woche im AS der FU aber nur der noch fehlende Vizepräsident für den Bereich Medizin, und siehe da, es ist eine Vizepräsidentin: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Irene Guggenmoos-Holzmann (42). Sie hält sie nicht allzuviel von einer Ausgliederung der FU-Medizin in eine separate medizinische Hochschule. Die verschiedenen FU-Medizin -Fachbereiche hatten allerdings Mühe, sich als einheitliches Gebilde zu präsentieren. Das zu ändern hat sich die Neue nun vorgenommen.
Dieter Hufutu
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen