piwik no script img

Eine glückliche WitweSpäte Anerkennung einer Roma-Ehe

Nach neun Jahren Rechtsstreit hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Ehe eines Roma-Paares endlich anerkannt. Spanien muss 70.000 Euro an die Witwe zahlen.

Kathedrale in Madrid: Bis in die 1970er Jahre wurden in Spanien nur kirchlich abgesegnte Ehen anerkannt. Bild: dpa

MADRID taz | Ich bin so glücklich, endlich erkennen sie an, dass wir ganz normale Menschen sind", erklärte María Luisa Muñoz Díaz, als die Anwältin ihr die gute Nachricht überbrachte. Nach knapp neun Jahren Rechtsstreit hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg jetzt die Ehe der 53-jährigen Romni anerkannt. Und damit ihren Anspruch auf Witwenrente. 70.000 Euro muss Spaniens Sozialversicherung der Blumenverkäuferin aus Madrid zahlen.

Es war ein langer Weg. Sozialgericht, Oberstes Gericht der Provinz Madrid, spanisches Verfassungsgericht, sie alle weigerten sich, die Romni, die 1971 im Alter von 15 Jahren den kaum älteren Rom Mariano heiratete, als Witwe anzuerkennen. Der Grund: Die Ehe wurde nach Roma-Bräuchen geschlossen und nie in das Zivilregister eingetragen. Dies war 1971 gar nicht möglich. Wer sich nicht vor dem Altar das Jawort gab, galt weiterhin als ledig.

Ehemann Mariano arbeitete 19 Jahre als Maurer. Brav zahlte er Sozialversicherung für die gesamte Familie. Auch ein Familienbuch hatte das Paar, in dem die sechs Kinder eingetragen wurden. Nach Francos Tod 1975 bekam Muñoz gar die Vergünstigungen, die kinderreichen Paaren in Spanien zustehen. Nur als Mariano am Heiligabend 2000 an einem Herzinfarkt starb, war das alles nichts mehr wert.

Muñoz hatte keine Wahl. Die zierliche Frau verdient sich seither ihren Unterhalt als Straßenverkäuferin von Blumen. So manchen Monat musste sie mit 200 Euro zurechtkommen.

Vor sechs Monaten trat Muñoz dann ihre große erste Reise an. Sie flog nach Straßburg zum Menschenrechtsgerichtshof. Der Staat könne von jemandem wie La Nena nicht erwarten, "dass sie sich nach Kirchenrecht vermählt", befand das Gericht. Außerdem sei die Möglichkeit, sich in ein Register für Paare ohne Trauung einzutragen, erst nach dem Tod von Ehemann Mariano eingeführt worden.

Gefragt, was sie jetzt mit dem Geld machen werde, muss María Luisa Muñoz Díaz nicht lange nachdenken: "Ich würde gerne einen kleines Kleidergeschäft eröffnen, um davon leben zu können. Außerdem möchte ich ans Meer reisen." Das hat sie bislang nur einmal gesehen, vom Flugzeug aus, auf dem Weg nach Straßburg.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!