: Eine Frau in der CSU
■ Die frühere Bundestagsvizepräsidentin Michaela Geiger (CSU) starb in München an Krebs
Berlin (taz) – „Grüß Gott im Internet!“ Auch am Neujahrsmorgen 1999 lächelt Michaela Geiger von ihrer Homepage als Bundestagsabgeordnete. Gut 24 Stunden zuvor, in der Nacht zu Silvester, ist die CSU-Politikerin in München an Krebs gestorben. Obwohl sie nach Aussagen eines Parteisprechers bereits lange an der Krankheit litt, war sie fast bis zuletzt auf der Bonner Bühne präsent.
Noch sechs Wochen vor ihrem Tod ließ sie sich zur stellvertretenden Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses wählen. Als die CDU/CSU-Fraktion nach der Bundestagswahl zu verhindern versuchte, daß eine PDS-Vertreterin Bundestagsvizepräsidentin wird, hatte Geiger sich als Zählkandidatin zur Verfügung gestellt – und erwartungsgemäß verloren. Für sie ging damit ihre eigene, knapp zweijährige Zeit auf dem Stuhl der Vizepräsidentin zu Ende. Als die Abgeordnete aus dem früheren Wahlkreis von Franz Josef Strauß das Amt im Januar 1997 übernahm, handelte es sich bereits um ihren dritten Anlauf. Zuvor war sie 1990 und 1994 bei parteiinternen Abstimmungen jeweils dem ungewöhnlich beliebten Hans „Johnny“ Klein unterlegen. Erst nach Kleins überraschendem Tod setzte sie sich als CSU-Vertreterin im Bundestagspräsidium durch.
Weiblich, protestantisch, geschieden und alleinerziehend – ziemlich viele Handikaps für einen Aufstieg im katholischen Männerklüngel der CSU. Michaela Geiger ließ sich trotzdem nicht auf Politikfelder abdrängen, die vom Bonner Establishment gerne als Endlagerstätten für ambitionierte Konkurrentinnen genutzt werden. Schon Mitte der achtziger Jahre arbeitete die gebürtige Oberammergauerin als außenpolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Nach exakt zwei Jahren als Staatssekretärin im Entwicklungshilfeministerium wechselte sie 1993 in der gleichen Funktion ins Verteidigungsministerium. Die rot-grüne Regierungssprecherin Charima Reinhardt bescheinigte ihr gestern „engagierte und vorurteilsfreie“ Arbeit. Patrik Schwarz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen