Eine Frau führt Kieler Innenministerium: Unter Männern
Die schleswig-holsteinische Politikerin Sabine Sütterlin-Waack ist die einzige Innenministerin. Ihr neues Amt führt sie ins Herz einer Daueraffäre.
Bis vor einer guten Woche schaute sie aus dem Chefzimmer des Justizministeriums auf den „Kleinen Kiel“, einen See im Zentrum der Landeshauptstadt. Durch den Wechsel im Kabinett ist sie näher an die Ostsee, näher ans Parlament und näher an die Staatskanzlei herangerückt. Sie sitzt jetzt mittendrin, in einem der wichtigsten Ministerien, an einer Schaltstelle der Macht im Land. Aktuell ist Sütterlin-Waack bundesweit die einzige Frau in der Runde der Innenminister.
Polizei, Verfassungsschutz, Feuerwehr fallen in den Aufgabenbereich des Innenressorts – klassische Kerle-Themen, bei denen Uniformen, feste Hierarchien und Rituale eine Rolle spielen. In Schleswig-Holstein kümmert sich das Haus auch um die Integration von Geflüchteten sowie die Landesplanung. Als ob das nicht reichte, hat sich Sütterlin-Waack den Bereich Gleichstellung aus dem Justizministerium mitgenommen und nennt die Modernisierung der Frauenhäuser als ein Herzensanliegen. Dagegen sei sie, sorry, bei den zentralen Themen des Innenressorts noch nicht sattelfest. Sie wirkt nicht, als wäre sie deswegen besorgt. Immerhin hat sie die Kollegen der Innenministerkonferenz schon kennengelernt: „Da wurde ich etwas angeguckt, aber die Stimmung war gut.“
Keine Frage, die gebürtige Reinbekerin lässt sich nicht leicht aus der Ruhe bringen. Das kann sie zurzeit brauchen, schließlich rutscht sie im neuen Amt ins Herz einer Daueraffäre der Landespolitik, die mit polizeiinternen Vorwürfen um die Aufklärung einer Messerstecherei im Rockermilieu begann, zu einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss und mittelbar zum Sturz Grotes führte.
Dem Vater zuliebe in die Union
Weil dabei der Mailverkehr des Ministers mit einem Kieler Journalisten eine Rolle spielte, sieht die Opposition die Pressefreiheit bedroht und verlangt weitere Aufklärung. Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) habe alles Wichtige zum Thema gesagt, erklärt Sütterlin-Waack und konzentriert sich auf das Tagesgeschäft.
Ihre Ruhe liegt vielleicht auch daran, dass sie mit Politik aufgewachsen ist. Ihr Großvater, Werner Schwarz, wurde 1959 Bundeslandwirtschaftsminister, da war die Enkelin ein Jahr alt. 1969 übernahm ihr Vater Hennig Schwarz das Justizministerium in Kiel: „Wir mussten oft leise sein, durften nachmittags keine Freunde einladen, um ihn nicht zu stören.“ Während der Barschel-Affäre saß Hennig Schwarz im Kabinett, doch diese Ereignisse bekam die Tochter nicht mehr hautnah mit: „Ich bin mit 18 ausgezogen.“
Sie fing eine Lehre in einem Kaufhaus an: „Es sollte eigentlich in Richtung Management gehen, ich träumte davon, durch die Welt zu fliegen und Waren einzukaufen – aber es stellte sich schnell heraus, dass solche Karrieren für Frauen nicht üblich waren.“ Die Lehrjahre mag sie aber nicht missen. „Ich habe tolle Frauen kennengelernt, das hat mir den Blick für andere Lebenswelten geöffnet. Spaß gemacht hat die Arbeit übrigens auch“, sagt Sütterlin-Waack.
Dennoch wollte sie nicht lebenslang Kleidung verkaufen, also studierte sie Jura in Göttingen, Lausanne und Kiel, heiratete und bekam während des Referendariats ihren ersten Sohn. Nach der Promotion arbeitete sie in der CDU-Fraktion des Hessischen Landtags. Kein geplanter Zug, wie sie sagt: „Ich wollte nie in die Politik.“
Sabine Sütterlin-Waack über ihre Kaufhaus-Lehre
Zwar trat sie als Schülerin in die Junge Union ein, aber vor allem ihrem Vater zuliebe, gesteht die 62-Jährige: „Ich habe am Wahl-O-Maten manchmal gemerkt, dass ich nicht auf der reinen CDU-Linie liege. Aber die CDU ist eine Volkspartei und kann verschiedene Strömungen vertragen.“ Frauenpolitik und Gleichstellung sind Themen, für die sie sich einsetzt. Dazu gehört die Frauenförderung in der Partei: „Wir brauchen eine etwas verbindlichere Quote“, findet Sütterlin-Waack.
Als Anwältin – noch immer ist Sütterlin-Waack Teilhaberin einer Kanzlei in Schleswig – hat sie sich auf Familienrecht spezialisiert und sieht dort einigen Regelungsbedarf, etwa bei der Versorgung von Frauen nach der Trennung. Doch als sie zwischen 2013 und 2017 im Bundestag und im Rechtsausschuss saß, stand der Streit um die „Ehe für alle“ im Mittelpunkt: „Zu dem Thema habe ich meine erste Rede im Parlament gehalten, und am Tag meines Ausscheidens fiel die Entscheidung, die Ehe für alle zuzulassen.“
Mit Elternarbeit in die Politik
Wie kam die Anwältin, die nie in die Politik wollte, in den Bundestag? „Ganz klassisch, über Elternarbeit“, sagt Sütterlin-Waack. 1994 war die Juristin mit ihrem damaligen Ehemann und zwei Söhnen aus Hessen nach Schleswig-Holstein zurückgekehrt. Das Paar eröffnete eine Kanzlei in Schleswig. An ihrem Wohnort Lürschau engagierte Sütterlin-Waack sich als Elternvertreterin, übernahm rasch den Vorsitz des Gremiums, wurde Gemeindevertreterin für die örtliche Wählergemeinschaft.
2008 zog sie für die CDU in den Kreistag ein, dem sie bis zum Einzug in den Bundestag 2013 angehörte. In Schleswig-Holstein ist sie seit 2016 im Landesvorstand. 2017 berief Daniel Günther sie als Justizministerin ins Kieler Kabinett. Im neuen Innenressort arbeitet sie sich noch ein, hat aber schon erste Pressekonferenzen und Landtagsauftritte absolviert. Nach einer guten Woche im Amt zieht sie erste Bilanz: „Es fühlt sich richtig gut an.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab