Einarmige Tischtennis-Spielerin: Die Doppelstarterin
Die junge Polin Natalia Partyka spielt einarmig Tischtennis. Bei den Paralympics hat sie bereits Gold. Jetzt wartet Olympia.
Natalia Partyka ist zwar erst 19 Jahre alt, in Peking kann sie aber bereits einen Titel verteidigen. Vor vier Jahren gewann sie bei den Paralympics in Athen den Tischtennis-Wettbewerb. Bevor sie im September ihren Titel verteidigt, muss sie allerdings noch ein anderes Abenteuer bestehen. Mit der polnischen Mannschaft startet sie heute ins olympische Tischtennis-Turnier.
Damit ist sie die erste behinderte Athletin, die bei diesen Spielen an den Start gehen wird. Ihr folgt nächste Woche die Langstreckenschwimmerin Natalie du Toit aus Südafrika. Im Gegensatz zu dieser hat Partyka allerdings kaum Medaillen-Chancen. In der Weltrangliste ist sie die Nummer 147 - der nicht behinderten Tischtennisspielerinnen - und tritt nur in der Mannschaft an.
Ganz anders hingegen bei den Paralympics: Dort ist Partyka die unangefochtene Nummer 1. Nach dem Ende der Olympischen Spiele wird sie daher in Peking bleiben. Olympia ist für sie aber mehr als nur Vorbereitung auf den Titel: "Für mich ist ein Traum wahr geworden. Das ist ein neuer Anfang", jubelte die junge Polin vor ihrem Olympia-Debüt, nach dem Credo: "Dabei sein ist alles."
Ihr Traum begann im Alter von sieben Jahren, als sie Tischtennis für sich entdeckte. Seit der Geburt fehlt ihr der rechte Unterarm. Sie musste ihre eigene Technik entwickeln. So legt sie den Ball vor jedem Anwurf mit der linken Hand in das Ellenbogen-Gelenk des rechten Arms und schleudert den Ball von dort aus zur Angabe in die Luft. Ihren physischen Nachteil gleicht sie gekonnt aus. Vor allem mit ihrer linken Hand ist sie unglaublich geschickt. Und auch mit dem anderen Problem - der rechte Arm fehlt ihr für das Gleichgewicht - weiß sie umzugehen: "Ich bin zwar nicht so gut in der Körperbalance, habe dafür aber gute Beine." Aufgrund ihrer großartigen Beinarbeit empfindet sie keinen wirklichen Nachteil gegen ihre nicht behinderten Kontrahentinnen: "Am Anfang waren einige Leute verwundert, aber mittlerweile ist es normal, weil mich die Spielerinnen kennen."
Anfang des Jahres schlug sie mit der Singapurerin Li Kiawei zum ersten Mal eine Spielerin der Welt-Top-10. Spätestens seitdem wird sie in der Szene respektiert. Und sie hat noch weitere Ziele: "Ich hoffe, es werden nicht meine letzten Olympischen Spiele sein", sagt sie. In London 2012 plant sie, auch im Einzel anzutreten.
Bei den Paralympics will sie mindestens die Ausbeute aus Athen wiederholen: Gold im Einzel, Silber in der Mannschaft. Es werden ihre dritten Spiele sein. Schon bei den Spielen im australischen Sydney 2000 nahm sie teil - als jüngste Sportlerin aller Zeiten. Damals war sie elf Jahre alt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!