Ein Konzert für Opfer von Polizeigewalt: Im Drugstore schließt sich ein Kreis
Am Samstag feiert der Besetzerveteran Rüdiger Haese seinen Geburtstag durch die Nacht – wenn nicht grad wieder die Polizei vorbeikommt.
„Na hoffentlich müssen wir da nicht noch ’ne Schutztruppe engagieren, wenn wieder die Bullen kommen“, witzelt Rüdiger Haese und schaut auf das Plakat, das für seine Geburtstagsparty wirbt: ein bunter Fleck im Raum neben ein paar Kunstblumen. Ein weiterer weißer Strauß steckt in Haeses Stiefel. Echte Blumen sind auf der Onkologie im Urban-Krankenhaus wegen der Infektionsgefahr nicht erlaubt.
Von seinem Krankenzimmer aus hat Rüdiger Haese einen weiten Blick über Kreuzberg bis zum Potsdamer Platz und nach Schöneberg. Am Samstagabend wird er dort sein, im Drugstore. Das selbstverwaltete Jugendzentrum war vor bald 40 Jahren sein erster Anlaufpunkt in Berlin gewesen. Hier soll er sein wohl letztes Punkkonzert erleben.
Auch mit dem Urban verbindet ihn eine lange Vergangenheit. Nachdem ihm im Dezember 1980 bei Hausbesetzerprotesten die Beine von einem Polizeifahrzeug zertrümmert wurden, lag er hier fast ein Jahr. Eine Wiedergutmachung hat er nie bekommen, keine Entschuldigung, keine Entschädigung. Und jetzt ist da wieder diese Sache mit den „Bullen“.
Am vergangenen Wochenende hatten Polizeibeamte das Jubiläumsfest des Jugendzentrums nach Lärmbeschwerden ziemlich rabiat geräumt. BezirkspolitikerInnen zeigen sich entsetzt, der Schöneberger Jugendstadtrat Oliver Schworck fordert die Aufklärung der Umstände. „Es scheint mir derzeit nicht nachvollziehbar, inwieweit die Verhältnismäßigkeit gewahrt wurde“, heißt es in einer Erklärung Schworcks zu dem Polizeieinsatz.
Erinnerung an Klaus Jürgen Rattay
Was da an der Ecke Potsdamer/Pallasstraße passiert, schließt dem Anschein nach auf bemerkenswerte Weise den Kreis zu Rüdiger Haeses Besetzerzeiten: Ein privater Investor verdrängt mit überzogenen Mieten soziale und kulturelle Initiativen, nimmt keinerlei Rücksicht auf gewachsene Kiezstrukturen und kann sich im Zweifelsfall der handfesten Unterstützung durch die Polizei sicher sein. Was das für den kommenden Samstag heißt, wird sich zeigen.
Ab 19.30 Uhr ist zur Party geladen. DJ Mutti (kein Witz) legt erst einmal „Punkkracher von 1980 bis 87“ auf. Später gibt es Konzerte, aber auch Redebeiträge, schließlich ist der 22. September nicht nur Rüdiger Haeses Geburtstag, sondern auch Klaus-Jürgen Rattays Todestag. Rattay war 1981 von einem Bus tödlich verletzt worden, nachdem die Polizei ihn bei Besetzerprotesten auf die Straße gejagt hatte. Bilder zum Thema werden am Samstag im Drugstore von der Fotografin (und langjährigen taz-Mitarbeiterin) Ann-Christin Jansson ausgestellt. Ein Treffen der Generationen kann also erwartet werden. Haese ist sich sicher: „Das wird auf alle Fälle eine tolle Fete.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen