Ein Jahr nach der Plagiatsaffäre: Schavan geht zum Vatikan
Die frühere Bildungsministerin hat entsprechende Medienberichte bestätigt: Sie verlässt den Bundestag und wird die neue Botschafterin im Kirchenstaat.
BERLIN/ULM dpa | Die ehemalige Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) wechselt als Botschafterin in den Vatikan. Das habe sie ihrem Kreisverband mitgeteilt, sagte der Ulmer CDU-Kreisvorsitzende Paul Glökler am Montag. Mit dem Ausscheiden des derzeitigen Botschafters Reinhard Schweppe im Sommer werde sie nach Rom gehen.
Auch aus dem Umfeld der CDU wurden entsprechende Informationen der Süddeutschen Zeitung bestätigt. Das Auswärtige Amt hatte sich am Sonntagabend auf Anfrage zunächst nicht geäußert. Die 58-Jährige ist katholische Theologin und war 14 Jahre lang bis 2012 stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU.
Die Universität Düsseldorf hatte Schavan den Doktortitel vor einem Jahr wegen „vorsätzlicher Täuschung durch Plagiat“ entzogen. Sie trat damals als Ministerin zurück, obwohl sie den Vorwurf bestritt. Bei der Bundestagswahl im September hatte sie trotzdem das Direktmandat im Wahlkreis Ulm gewonnen.
„Aus Sicht von Frau Schavan ist das sicherlich ein Gewinn. Wir müssen jetzt schauen, wie wir verantwortungsvoll mit dem Wahlkreis umgehen“, sagte Glökler. Für sie rücke nun über die Landesliste Waldemar Westermayer (CDU) aus Leutkirch im Allgäu nach.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung