piwik no script img

Ein Film über UnterwasserarchäologieAn den Pforten des Totenreichs

Der Film „Verborgene Welten 3D – Die Höhlen der Toten“ zeigt, wie Kieler Unterwasserarchäologen in gefluteten Höhlen das Leben der Maya in Mexiko erforschen.

Auf der Suche nach den Hinterlassenschaften der Maya: Kieler Unterwasserarchälogen in einer der Höhlen der Halbinsel Yucatan. Bild: KSM

Wie knöchrige Finger ragen die mächtigen Wurzeln der Bäume in die geflutete Höhle hinein und werfen im Scheinwerferlicht der Taucher Schatten an die Kalksteinwände. Nur schmale Streifen von Sonnenlicht fallen durch das Einstiegsloch in die geheimnisvolle Unterwasserwelt. Mit solchen starken Bildern führt der Kinofilm „Verborgene Welten 3D – Die Höhlen der Toten“ den Zuschauer in die Welt der Cenoten.

Über 10.000 dieser Höhlen gibt es im Dschungel der mexikanischen Halbinsel Yucatan. „Die Maya verehrten die Höhlen als Tore zum Reich der Toten. Gleichzeitig versorgten sie daraus ihre Siedlungen mit Trinkwasser“, sagt Florian Huber von der Uni Kiel. Der Unterwasserarchäologe erkundete die Höhlen zusammen mit seinen Kollegen Uli Kunz, Christian Howe und Robert Lehmann über vier Jahre lang.

Bei ihrer letzten Expedition begleitete ein Filmteam um Regisseur Norbert Vander die Arbeit der Wissenschaftler. Mit 3-D-Kameras filmten die Forscher ihre Tauchgänge und Entdeckungen in Tiefen von bis zu 100 Metern. Tonkrüge, Götzenbilder und Überreste von Menschenopfern zeugen dort unten von den teils blutigen Versuchen der Maya, ihre Götter bei Laune zu halten.

Die Maya lebten etwa zwischen 3.000 vor Christus und dem neunten Jahrhundert in der Region. Andere Funde sind sogar noch deutlich älter. So entdeckte man in den Höhlen auch steinzeitliche Lagerplätze und Überreste von Urzeittieren wie dem Mastodon. Während der letzten Eiszeit waren die Höhlen noch trockene Rückzugsorte für Menschen und Tiere. Erst der steigende Meeresspiegel nach der Schneeschmelze verschluckte ihre Lagerstätten.

„Für uns Unterwasserarchäologen gehören die Cenoten sicherlich zu den spannendsten Orten der Welt. An dieser Faszination wollten wir auch die Zuschauer teilhaben lassen“, sagt Huber. Der Film lebt von den Bildern einer befremdlich wirkenden Welt. Mit sanften Flossenschläge schwebt Florian Huber vor einem Tongefäß auf und ab, das aussieht als hätte man es gerade erst ins Wasser geworfen. Abgeschlossen vom Luftsauerstoff sind die Funde vor dem Zerfall geschützt. Immer wieder fällt der Blick der Kamera auf fast vollständige Menschenskelette und gut erhaltene Unterkiefer von Urzeittieren.

In einer Höhle stießen Huber und seine Kollegen auf die Überreste von mehr als 100 Menschen. Wie alt sie sind und wie sie dort hinkamen, darüber kann nur spekuliert werden. Ihre Untersuchung ist nämlich gar nicht so einfach. An die Oberfläche gebracht werden können die Funde nicht. Nach Tausenden von Jahren im Wasser würden sie an der frischen Luft geradezu zerfallen, und eine fachmännische Restauration wäre zu teuer. Also bleibt den Forschungstauchern nichts anders über, als die Funde aus allen Richtungen zu fotografieren, sich Notizen zu machen und Proben fürs Labor zu nehmen.

Mit der historischen Einordnung dieser Arbeiten hält sich der Film allerdings nicht lange auf: Er inszeniert lieber die Tauchgänge in das Totenreich als eine Arbeit für echte Profis. Den Großteil der 90 Minuten sieht man die vier Forscher unter Wasser und erfährt viel über die Beschwerlichkeiten des Tauchens in den Höhlen. Manche Durchgänge dort unten sind kaum breit genug für einen Menschen und in den oft kilometerweiten Gängen verliert man ohne Markierungen schnell die Orientierung. „Bei Problemen kann man nicht einfach auftauchen. Wer eine Stunde in eine Höhle hinein schwimmt, braucht auch eine Stunde wieder raus“, sagt Huber.

Alle wichtigen Geräte wie Atemregler, die Flaschen mit speziellen Gasmischungen und Taschenlampen werden in doppelter Ausführung mitgenommen. Huber: „Wir sind keine lebensmüden Abenteurer, sondern Wissenschaftler. Bei uns wird jeder Tauchgang akribisch geplant.“

Im Film kommt allerdings die Wissenschaft gegenüber dem Tauchen zu kurz. Nur wenig erfährt man über die archäologischen Erkenntnisse aus den Cenoten. Beispielsweise fand man in den Cenoten Hinweise auf die erste Besiedlung Amerikas. Ein Kinderskelett wurde auf ein Alter von 10.000 Jahren datiert und eine Feuerstelle auf 8.500 Jahre.

„Bisher ging man davon aus, dass die Maya die ersten Bewohner der Halbinsel waren“, sagt Huber. Auch neue Erkenntnisse über das Aussterben großer Säugetiere in Lateinamerika erhofft man sich von Funden aus den Cenoten. Bisher ist nicht klar, ob Riesenfaultiere und Urzeitelefanten durch den Klimawandel oder durch Jagd verschwanden. Wie viele Überraschungen noch in den Cenoten auf die Forscher warten, ist schwer zu sagen. In die meisten der Höhlen hat noch kein Taucher seine Flossen hineingesetzt.

„Verborgene Welten 3D – Die Höhlen der Toten“: bundesweiter Kinostart am 15. August

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • DR
    der Redaktion bekannt

    Wieder ein Beispiel wie in der Wissenschaft Geld verschwendet wird.

    Ein Kieler Team springt, finanziert über Forschungsgelder und der Lighthouse Foundation, in einen taucherischen Hotspot.

    Dieser ist seit Jahrzehnten bekannt und von von unzähligen Teams aus aller Welt betaucht worden. Neben jedem Artefakt liegt eine Karte mit der wissenschaftlichen Aufmessung.

    Nun tut das Kieler Team so als hätten diese etwas völlig neues aufsehen erregendes getan?!

    Wer die vier wie ich gut kennt, der weis es ging nur um die Publicity, ums Geld und darum einen tollen finanzierten Tauchurlaub zu gestalten.

    Auf wissenschaftliche Publikationen werden wir vergeblich warten auch wenn die in den Cenoten gesammelten "Erfahrungen" nun in einer Dissertation von Herrn Huber erscheinen sollen. Doch diese ist nichts anderes als eine copy and paste der generellen weltweit gängigen Ausbildungsrichtlinien für das Tauchen in Unterwasser- Bauwerken.

    Und der Film! Tolle Aufnahmen und für den Rest die goldene Himbeere