■ Ein Erfolg für Präsident Chatami: Iranischer Geheimdienstchef tritt zurück
Teheran (rtr) – Wegen der Verwicklung des iranischen Geheimdienstes in die Ermordung von vier Regimekritikern Ende vergangenen Jahres hat Geheimdienstchef Korbanali Dorri Nadschafabadi seinen Rücktritt erklärt. Präsident Mohammad Chatami habe diese Entscheidung akzeptiert und ihn gebeten, bis zur Berufung eines Nachfolgers die Amtgeschäfte fortzuführen, berichtete gestern der staatliche Rundfunk. Als neuer Geheimdienstchef ist der Oberste Militärrichter Ali Junesi im Gespräch. Er untersucht die Morde.
Die Morde wurden als Ausdruck des Machtkampfes zwischen den gemäßigten Kräften um Chatami und Konservativen gewertet. Die Empörung im Land über die Morde brachte die Konservativen in die Defensive: Der Geheimdienst mußte im Januar zugeben, daß einige seiner Mitarbeiter daran beteiligt waren. Im Iran wird der Rücktritt Nadschafabadis als Chance für Präsident Chatami gewertet, seinen Einfluß auf den Geheimdienst auszubauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen