piwik no script img

Ein Dauerprovisorium regiert Italien

■ „Übergangs“-Regierungschef Dini tritt ab und gleich wieder an. Europa atmet auf

Rom (taz) – Wie versprochen ist Italiens Ministerpräsident Lamberto Dini zu Staatspräsident Oscar Luigi Scalfaro gefahren, hat die „Erledigung aller mir gesetzten Aufgaben“ verkündet und seinen Rücktritt angeboten. Und wie befürchtet hat Scalfaro diesen Rücktritt abgelehnt und den Regierungschef zurück ins Parlament geschickt, wo nun spätestens Mitte Januar eine Debatte über Italiens Zukunftsperspektiven stattfinden soll.

Hintergrund des Schrittes: Scalfaro und Dini möchten auf jeden Fall Regierungsumbildungen und Neuwahlen während der am 1. Januar begonnenen halbjährigen Präsidentschaft Italiens in der Europäischen Union vermeiden. Derlei Instabilität könnte die europäischen Partner irritieren, zumal sich in Italien immer mehr antieuropäische Strömungen breitmachen. Tatsächlich sucht Scalfaro – und der einstige Notenbankchef Dini, der mittlerweile Geschmack an der Politik gefunden hat, folgt ihm gerne – vor allem Zeit zu gewinnen: Seit sich die fast 50 Jahre regierende oder mitregierende christdemokratische Partei aufgelöst hat, fehlt dem erzkonservativen Katholiken eine Gruppierung, die seinem Weltbild entspricht.

Zwar gibt es Anzeichen, daß sich zwischen dem Rechtsblock um Silvio Berlusconi und der Linksallianz um die exkommunistische PDS eine neue „Kraft der Mitte“ herausbildet: Christlich-demokratisches Zentrum, Unierte Christdemokraten und Volkspartei wollen die alte „Democrazia Cristiana“ wiederauferstehen lassen. Dafür braucht es aber noch Zeit. So kommt Scalfaro die EU-Präsidentschaft gerade recht, den längst abgelaufenen Auftrag für Dinis Technokratenadministration erneut zu verlängern.

In den EU-Regierungszentren herrscht Erleichterung: Dini gilt, zusammen mit seiner Außenministerin Susanna Agnelli aus der Fiat-Dynastie, als eines der wenigen verbliebenen Exemplare hundertprozentiger Europabegeisterung in Italien. Er wird Maastricht nicht zur Neuverhandlung stellen und sich sogar bemühen, den Vertrag zu erfüllen, sofern ihm die anderen Europäer eine kleine Hoffnung auf Zulassung zur Währungsunion gewähren. Werner Raith Kommentar Seite 10

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen