piwik no script img

Eigene Internetpräsenz für Hund und Co.Haustier ist online

Apropos "Neurosen": Bei vivatier.de haben nun endlich auch Haustiere ihr eigenes Internet-Zuhause.

Wer so seine Haustiere hält, will sie auch im Netz präsentieren. Bild: ap

Die Tiere erobern das WWW: Schon heute sitzen Menschen stundenlang vorm Computer und bearbeiten ihre Profile in Online-Netzwerken wie Facebook oder studivz. Nun kommt für Haustierhalter eine zusätzliche Aufgabe hinzu: Ihre Lieblinge wollen auch im Internet präsent sein - möglich wird das durch Haustier-Communities.

Die Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" bewirbt jetzt vivatier.com, das größte Tiernetzwerk im deutschsprachigen Raum. Im Gegenzug spendet das Portal für jeden neuen Benutzer einen Euro für den Tierschutz. Bislang sind 4.000 Haustiere registriert: Hunde und Katzen, Vögel und Fische, Kleintiere, Pferde und "Exoten". Drei Menschen verdienen mit der Betreuung der Internetseite ihren Lebensunterhalt, sieben bis acht ehrenamtliche Tierfreunde helfen mit, das Forum zu moderieren.

Auf der Website finden Haustierbesitzer alles, was ihr Herz begehrt: Tierprofile, Fotoalben, Foren, Kleinanzeigen, Nachrichten. "Wir wollen für Haustierbegeisterte alle relevanten Themen besprechen und diskutieren", sagt Armin Möller, der sich um den Internetauftritt kümmert. Zum Herzstück der Internetseite gehören die Tierprofile: Hier findet man zum Beispiel den beliebtesten Hund - ein Biewer mit dem Namen I.Rocky. Neben der Biografie steht in seinem Profil auch, dass er gerne im Mittelpunkt steht, aber etwas gegen das Baden hat. Die Katzen Garfield und Tiger gehören zu seiner Haustier-Familie, und auch mit anderen Tieren scheint er sich gut zu verstehen: Seine Freundesliste umfasst 735 Tiere. Kein Wunder, denn er hält sich anscheinend ziemlich lange im Netz auf: "Haustier ist online." Im Tagebuch sind noch keine Einträge, dafür grüßen 80 Tierfreunde auf der Pinnwand.

Doch was folgt für I.Rocky nach seiner Ruhmeszeit mit 20 Preisen und etlichen Online-Leckerlies? Er könnte zur Adoption freigegeben werden, auch dafür bietet sich die Internetplattform an. Oder er stirbt und lebt im Online-Gedächtnis von vivatier weiter. Die ehemaligen Herrchen und Frauchen können das Profil behalten und einen Nachruf verfassen. Für die Tiere ist also gesorgt - von Anfang bis zum Ende.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!