Eigen + Art: Heilige Straßenkehrer oder wie Jörg Herold Rom wahrnahm
![](https://taz.de/private/picture/5553527/516/910937.jpg)
Betritt man den Galerieraum, trifft man zunächst auf blau-weiße Zeichnungen, protestantisch karg an der weißen Wand angebracht, und eine zweistündige Videoprojektion, bevor man hinabsteigt in eine rotglühende Unterwelt bunter, übermalter Fotografien und getaggter, flirrender Fadenvorhänge. Sichtbar eine komplexe Angelegenheit, Jörg Herolds „Absolutes Numinosum“. Es lohnt sich aber, sie aufzudröseln.
Der Künstler, der den Sommer als Stipendiat der Villa Massimo in Rom, also im Zentrum des Weltkatholizismus, verbracht hat, rekapituliert seine Einblicke in den Alltag der italienischen Metropole. Er lädt die Migranten, die er die Straßen säubern und mit dieser unaufdringlichen Dienstleistung eine Verdienstmöglichkeit und Integration suchen sieht, zu einem Gespräch in sein Studio ein, das er aufzeichnet.
Bis 20. 12., Di.–Sa. 11–18 Uhr, Auguststr. 26
Dann schließt Herold diese Begegnungen mit seiner Lektüre von Rudolf Ottos Abhandlung über das Numinose kurz, der es in einer berühmten Schrift als „das Heilige minus seines sittlichen Moments und … minus seines rationalen Moments“ definierte. Jenseits von Moral und Vernunft scheinen auch wirklich die in Gold und kostbare Steine gebetteten Reliquien angesiedelt zu sein, die in sämtlichen Kirchen der Stadt zu finden sind, und denen besondere Wirk- und Heilkraft zu gesprochen wird. Herold bettet ihr Bild noch einmal in Ölfarbe, als wolle er sie schützen gegen die profane Welt mit ihren profanen Markierungen, aber vielleicht taggt er sie damit genauso wie draußen die Kids die Kirchenmauern? (wbg)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen