piwik no script img

Ehemaliger Präsident BoliviensGericht ordnet Festnahme von Evo Morales an

Der Politiker muss sich wegen des Vorwurfs des sexuellen Kontakts mit einer Minderjährigen verantworten. Die Rivalität zwischen ihm und seinem Nachfolger im Präsidentenamt könnte dabei eine Rolle spielen.

Für Evo Morales wird es juristisch eng Foto: Natacha Pisarenko/dpa

Santiago de Chile/Tarija epd | In Bolivien hat ein Gericht in der südlichen Stadt Tarija am Freitag (Ortszeit) die Festnahme sowie die Sperrung der Konten des ehemaligen Präsidenten Evo Morales angeordnet. Dies geschah, nachdem der von 2006 bis 2019 amtierende Präsident einer Gerichtsverhandlung ferngeblieben war.

Die Staatsanwaltschaft wirft Morales vor, während seiner Amtszeit im Jahr 2016 sexuellen Kontakt mit einer Minderjährigen gehabt zu haben und in Menschenhandel verwickelt gewesen zu sein. Die Anwälte von Morales erklärten, ihr Mandant habe aus Krankheitsgründen nicht an der Verhandlung teilnehmen können, und bezeichneten die Anschuldigungen als politische Verfolgung.

Bereits Mitte Dezember wurde bekannt, dass die Staatsanwaltschaft die Festnahme von Morales beantragt hatte. Diese ist jedoch bislang nicht umgesetzt worden. Laut Medienberichten hält sich Morales derzeit im Chapare auf, einer Region im Zentrum Boliviens. Mitte September 2024 kam es dort zu Protesten von Anhängern Morales', bei denen die Polizei aus der Region vertrieben wurde. Bis heute ist sie nur teilweise zurückgekehrt.

In Bolivien gibt es seit Monaten einen politischen Konflikt zwischen Ex-Präsident Morales und seinem Nachfolger Luis Arce, der unter Morales als Wirtschaftsminister tätig war. Beide streben eine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen im August an. Morales ist jedoch aufgrund der geltenden Gesetzeslage von einer erneuten Kandidatur ausgeschlossen. Durch landesweite Proteste und Blockaden versuchte Morales in den vergangenen Monaten, Druck aufzubauen, um doch noch eine Kandidatur zu ermöglichen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare