Ehemaliger Berliner Staatssekretär: Nilson Kirchner ist tot
Er erfand die Ekelliste für die Gastronomie und wollte Verkehrssenator werden. Nun ist der Grünen-Politiker Jens-Holger Kirchner gestorben. Ein Nachruf.

2010, als er genüsslich von grünem Anspruch und grüner Wirklichkeit in Prenzlauer Berg erzählte, war Kirchner, der sich selbst nach der schwedischen Kinderbuchfigur Nils Holgersson „Nilson“ nannte, Stadtrat für öffentliche Ordnung. Nach der Bezirkswahl von 2006 hatten SPD und Linke den Pankower Grünen die Stadtentwicklung verweigert, und Kirchner war plötzlich für Falschparker zuständig.
Dass er dann mit der „Ekelliste“ Schlagzeilen machte, die erste bezirkliche Auflistung hygienischer Mängel in Gastronomiebetrieben, zeigt, welches politische Talent Kirchner hatte. Er redete nicht nur Klartext, er handelte auch als Politiker mit überraschender Klarheit.
Natürlich ecken politische Ausnahmetalente an. Nach der Abgeordnetenhauswahl 2016 wollte Kirchner im neuen rot-rot-grünen Senat nichts sehnlicher als Verkehrssenator werden. Doch das Amt war einer Frau vorbehalten, und so wurde Kirchner Staatssekretär unter der von außen geholten, zunächst parteilosen Senatorin Regine Günther.
Als Kirchner 2018 an Krebs erkrankte, entließ Günther ihn gegen seinen Willen. Seine letzten Jahre verbrachte er in der Senatskanzlei, wo er sich als Planer um Großprojekte wie den Campus in der Siemensstadt kümmerte.
Streitbarer Politiker
Dass er zum streitbaren Politiker wurde, war Kirchner nicht in die Wiege gelegt. 1959 in Brandenburg an der Havel geboren, hatte er zunächst Tischler an der Komischen Oper gelernt, weil er nicht zum Abitur zugelassen worden war. In den stürmischen Wendezeiten gründete er das „Netzwerk Spielkultur“, ohne das es heute nicht den Abenteuerspielplatz in der Kollwitzstraße gäbe.
Den Blick von unten hat Kirchner immer beibehalten, aber nicht selten auch mit dem Blick des Machbaren konfrontiert, zum Beispiel beim Umbau der Kastanienallee oder der Oderberger Straße. Ein bisschen altersweise war er da schon geworden. Das mit der „Brut“ aus dem Gespräch mit dem Autor änderte er beim Autorisieren dann doch in „Kinder“.
Nun ist Nilson im Alter von 64 Jahren am Krebs gestorben, der er zwischenzeitlich überwunden hatte. Die Grünen, die er zuletzt verlassen hatte, würdigten Kirchner als „Macher, der dafür gebrannt hat, unsere Stadt besser zu machen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!