Edles Geschirr aus Tiergarten: Zwischen Kitsch und Zeitgeist

Die Königliche Porzellan-Manufaktur wirkt wie aus der Zeit gefallen. Für frischen Wind sollen jetzt Currywurstschalen sorgen. Am Samstag wird gefeiert.

Schwan in Vitrine

Ein echter Augenschmaus: Schwan-Vitrine im Schloss Neuschwanstein Foto: dpa

Hagen Stolpmann sitzt an seinem Schreibtisch am Fenster, vor ihm eine hohe weiße Vase, vielleicht einen Meter groß. Überall verstreut alte Zeichnungen, Stiche, neue Fotos von verschiedensten Orchideen – den Blumen mit den komplizierten Blüten. Er setzt ein paar Pinselstriche auf die Vase, auf das Blatt einer gelben Orchidee. Drei Zweige hat er bereits fast fertig, den mit den gelben Blüten, den mit Blüten im zartem Rosé und den mit violetten Blüten. Drei weitere hat er mit Bleistift vorgezeichnet.

Ungefähr zwei Wochen wird er an diesem Prunkstück sitzen, sagt er, am Ende wird die Vase ungefähr 15.000 Euro kosten. Fünf oder sechs Vasen dieser Art hat der 52-jährige Berliner in seinem bis jetzt 35-jährigen Berufsleben in der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) bemalt.

„Ich mag solche Herausforderungen“, sagt der große, braun gebrannte Mann, der sein Haar lang trägt und das kleine Halstuch lässig knotet. Sein Beruf habe sich erst in den letzten Jahren eher zum Frauenberuf entwickelt, sagt er. Aber das ist ihm vollkommen egal. Das Wichtigste: „Ich werde mit jeder Vase besser.“

Bereits seine Ausbildung hat Hagen Stolpmann in der KPM absolviert, wahrscheinlich wird er hier bis zur Rente bleiben – eine typische Karriere für diesen Betrieb, wo etwa 180 Menschen arbeiten. Wo man bis heute den eigenen Nachwuchs ausbildet. Wo kein einziger der Arbeitsschritte nach außen verlagert wird.

Wann und wo? Am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 13 bis 18 Uhr findet auf dem Gelände der Königlichen Porzellan-Manufaktur in Tiergarten ein Hoffest statt. Adresse: Wegelystraße 1 (S-Bahnhof Tiergarten).

Was gibt’s dort zu sehen? Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm für die ganze Familie mit internationalen Streetfood­spezialitäten, Gewinnspiel und Glücksrad, Kinderprogramm vom MACHmit!-Museum, Barista­workshops, Biertasting und mit freiem Eintritt in die KPM-Ausstellung auf dem Gelände. Außerdem werden Porzellane günstiger als sonst zum Verkauf angeboten. (sm)

Und auch, wenn in Deutschland eher das weiße Porzellan verlangt wird – das klassizistische Dessin Kurland vor allem, das hier seit 1790 hergestellt wird. Aber auch das sachliche Urbanara, das, von Werkbund und Bauhaus beeinflusst, in den 1930er Jahren entstand. Nach wie vor beschäftigt KPM ganze 36 Blumenmaler im Betrieb und bildet gerade 6 neue aus, die allerdings erst in Jahrzehnten so große Vasen werden bemalen dürfen wie Hagen Stolp­mann.

„Wir verkaufen viel Blumenmalerei ins Ausland“, erklärt Theresa Haala, die zuständig ist für die Presse bei KPM. „Große Vasen wie diese gehen zum Beispiel oft nach China oder Taiwan.“ Dort wurde das „weiße Gold“ immerhin erfunden. Es gilt als doppelt repräsentativ, wenn es als deutsches Tradi­tions­handwerk daherkommt.

Kinderarbeit gab es nie

KPM ist neben Meißen in Sachsen und Nymphenburg in Bayern eine der letzten Porzellanmanufakturen in Deutschland, die ihre Produktion nicht in Billiglohnländer verlegt hat. Bereits als Friedrich der Große 1763 das Unternehmen mitsamt dem gesamten Personal von 146 Mitarbeitern erwarb, wurde es zum Vorzeigebetrieb: Die Mitarbeiter erhielten geregelte Arbeitszeiten, überdurchschnittliches Einkommen, waren krankenversichert und bekamen sogar Rente.

Auch die Versorgung der Witwen und Waisen war gesichert, Kinderarbeit gab es keine – all das ziemlich außergewöhnlich für die damalige Zeit. Bis heute beschreiben die Angestellten, auch Hagen Stolp­mann, das Betriebsklima als sehr besonders. Man ist stolz, hier arbeiten zu dürfen.

Es ist, als wäre man aus der Zeit gefallen, wenn man mit Stolpmann spricht – aber auch, wenn man durch die Produk­tionshallen des Unternehmens läuft. In der sogenannten Weißfertigung zum Beispiel, eine Etage unter den Blumenmalern, zeigt Peggy Winterfeld, wie sie an einer Tasse des Kurland-Services arbeitet. Bei ihr kommen die Tassen vor dem ersten Brennen an, sie sind dann noch grau und etwas größer, gelten als „lederfeucht“ und können mit jeder Berührung aus der Form geraten.

Winterfeld putzt die Henkel, indem sie überschüssige Ränder mit der Rasierklinge entfernt, die die Gussformen aus Gips hinterlassen haben. Sie rändert die Tassen, das heißt: Sie macht den Rand schön rund. Schließlich klebt sie die Henkel mit einer Porzellanmasse an, die erdig duftet. Auch wenn immer wieder Arbeitsschritte vereinfacht werden, um das Porzellan günstiger zu machen: Nie wird es wohl hier so weit kommen, dass für die Handwerker nur noch ein einziger monotoner Handgriff übrig bleibt.

Neben Peggy Winterfeld steht ein Wagen Currywurstschalen aus Porzellan – sie haben die Form der bekannten Papp­teller, allerdings sind sie an einer der Innenseiten mit dem Relief des Kurland-Services verziert. Es handelt sich um eine Kooperation mit Curry 36, dem Wurst­imbiss am Mehringdamm.

Auf diese Curryschalen sind viele Mitarbeiter hier ganz besonders stolz. Sie demonstrieren, dass KPM auch mit dem Zeitgeist gehen kann. Später, im Laden auf dem Gelände, wirbt man für die Schale im Pack mit einem Weckglas der berühmten Soße aus dem Imbiss. Diese „Edition“ kostet 59 Euro.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.