piwik no script img

■ EditorialJugend tazt

Die taz wird in diesem Jahr 18. Damit ist sie jetzt ungefähr so alt wie ihre jüngsten LeserInnen. Trotzdem klafft da eine gewaltige Lücke im Selbstverständnis der Generationen. Wer die Youngster von heute an der Elle der Jugendrevolten von einst mißt, wer auf ein Woodstock-Revival, allgegenwärtigen Häuserkampf und klassische Friedensdemos hofft, wird enttäuscht sein. Wer heute unter dreißig ist, hat sich andere, individuellere Ausdrucksmittel angeeignet. Nach den 68ern und 89ern, den Yuppies und Ökos, der Generation X und Y ist die journalistische Etikettierung offensichtlich am Ende angelangt. Wir wollten es genau wissen. Was ist eigentlich los mit den Jungen?

Zum Auftakt unserer Serie: Henning Jagodas Selbstporträt über das komplizierte Liebesleben eines Zweiundzwanzigjährigen.

Patricia Pantel (25), Julia Naumann (27) und Barbara Junge (29) diskutieren mit Christian Semler (58) über das Politische ihrer Generation: „Quatsch, Generationen gibt's gar nicht mehr.“

Heike Blümner (27) und Tobias Rapp (26) schließlich haben sich das politische Angebot für die Jungen vorgenommen. Ihre Daumen zeigen nach unten: „Kein Wunder, daß die fernbleiben.“

Von nun an in lockerer Folge: Jugend tazt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen